












Film ab!
Unser neues Video informiert über das, was das BAK tut: Welche Forschungsfragen wir angehen, wie wir zusammenarbeiten und was wir erreichen wollen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen!

Aktuelles

Altertumswissenschaftliche Veranstaltungen in Berlin/Brandenburg
Der Sound des Krieges
Pottery Network: "From Clay to Sherd: An Introduction to Archaeological and Archaeometric Analysis of Pottery"
Arabic Wisdom Literature as a Template for Reframing Wisdom Literature





















































Projekte zum Jahresthema 2023/24 "[Mit] Konflikte[n] umgehen"

Bedrohung aus dem Osten?
Das Projekt setzt sich kritisch mit dem "Clash of Cultures" zwischen Reiterkriegern aus der eurasischen Steppe und mitteleuropäischen Ackerbauern auseinander. Die Neubewertung des Narrativs schließt auch Fragen nach gewaltfreien Formen des Austauschs ein.

Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence
Das Projekt nimmt Funde und Befunde für das Zusammenspiel von Gewalt, Raum und Mobilität, aber auch Belege für Krisenbewältigung und Frieden in den Blick. Die archäologische Perspektive wird durch einen inter- und transdisziplinären Austausch erweitert.

Konflikte und Konfliktlösungen in der griechisch-römischen Welt
Das Projekt konzentriert sich auf Konfliktkulturen und religiös-politische Konfliktlösungen unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Aspekte. Ziel ist die Etablierung einer Arbeitsgruppe und die Durchführung einer internationalen Konferenz.

Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften
Das Projekt analysiert Botschaften an Feinde auf römischen Schleuderbleien. Neben der Digitalisierung dieser "sprechenden Waffen" werden deren Inschriften philologisch aufgearbeitet und mit verunglimpfenden Botschaften auf anderen antikem und modernem Kriegsgerät verglichen.
Bildquellen

Bedrohung aus dem Osten? Der eurasische Steppenraum als Konfliktreservoir und Innovationsmotor
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Foto: Tobias Mörtz, Gestaltung: Birgit Nennstiel

Fight or Flight: The archaeology of space, mobility, and violence
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Foto: envato, Gestaltung: Birgit Nennstiel

Das Eingreifen der Sabinerinnen, Jacques-Louis David (1748-1825)
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Foto: Public domain, via Wikimedia Commons, Gestaltung: Birgit Nennstiel

Wenn Waffen sprechen: Inschriftentexte auf Waffen als performative Botschaften
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Foto: Ulrike Ehmig, Gestaltung: Birgit Nennstiel
Mit!Reden – Transdisziplinäre Projekte zum Jahresthema 2022/23

Eine inklusive digitale Ausstellung
BaWikA entwickelt die digitale Ausstellung "Pi-Ramesse: Erforsche die Hauptstadt Ramses‘II." weiter. Im Fokus steht eine inklusive und barrierearme Gestaltung, die einer vielfältigen Personengruppe eine gleichberechtigte Partizipation ermöglicht.

Eine kollaborative Sammlung lateinischer Inschriften
Das Projekt sammelt private Fotografien lateinischer Inschriften und macht sie in einer Datenbank allgemein verfügbar. Insbesondere von Zerstörung betroffene oder bedrohte Inschriften werden auf diese Weise dokumentiert und für eine wissenschaftliche Erschließung zur Verfügung gestellt.

Ein Spielkonzept in der multiperspektiven Prüfung
Das Folgeprojekt zu "Taskforce: Saving Antiquities" vereint Kulturgutschutz mit aktuellen Themen wie Klimawandel, Restitution und Krieg. Das bestehende Spielkonzept wird bei einer kollaborativen Veranstaltungsreihe weiterentwickelt und zur Nachnutzung aufbereitet.

Ein Netzwerk zur Vorbeugung von Kulturgut-Delikten
Der aktive Schutz von Kulturgütern erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Altertumswissenschaften und Behörden. Um die Kommunikation zu stärken, wird ein Netzwerk zwischen Forschenden, Zoll, Polizei, Staatsanwaltschaft und Kulturbehörden aufgebaut.
Bildquellen

BaWikA
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Gestaltung: Birgit Nennstiel

Before they are lost forever
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Gestaltung: Birgit Nennstiel

Developing! Taskforce Saving Antiquities
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Gestaltung: Birgit Nennstiel

Kultur-gut schützen!
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Gestaltung: Birgit Nennstiel
Auf einen Blick
Das Berliner Antike-Kolleg wurde 2011 von sechs großen Berliner Institutionen verschiedener Tradition und mit unterschiedlichem gesellschaftlichem Auftrag gegründet, um eine interinstitutionelle Forschungs- und Ausbildungsstruktur neuen Typs dauerhaft zu etablieren.
Was uns ausmacht

Interinstitutionelle Forschung
Das Research Center of Ancient Studies bündelt die Forschungstätigkeiten des Berliner Antike-Kollegs.

Internationale Graduiertenschule
Die Berlin Graduate School of Ancient Studies ist das Dach für fünf an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte Promotionsprogramme.

Digitalisierung der Alten Welt
Das Forum Digital Antiquities fördert den Austausch über digitale Strategien, Methoden und neue Technologien, um Forschungsdaten zu sammeln und aufzubereiten.

Austausch und Dialog
Das offene Gespräch findet im Bereich Knowledge Transfer and Communication seinen Ort – mit dem Ziel, unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen einzubinden.
Bildquellen

Workshop des Research Center of Ancient Studies
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Posterpräsentation
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

3D-Scan eines antiken Architekturfragments aus Magnesia (Türkei)
Bildquelle: Stephan Zink
Projekte und Initiativen
Das Berliner Antike-Kolleg versteht sich als Ermöglichungsstruktur für interdisziplinär angelegte und inter-institutionell geplante Forschung. Im Verbund identifizieren wir innovative Forschungsfragen und entwickeln neue Ideen bis zur Antragsreife. In den letzten Jahren sind aus der neuen Form der Zusammenarbeit unterschiedliche Projekte und nachhaltige Initiativen hervorgegangen.
Was wir fördern

B.forscht!
Der Projektbrowser B.forscht! ist ein institutionenübergreifendes Verzeichnis und Informationsportal. Er bietet eine schnelle, durchsuchbare Übersicht zu den aktuellen Projekten der altertumswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg.

Digital Classicist Berlin
Die Seminarreihe befasst sich mit der Anwendung von digitalen Methoden, Ressourcen und Techniken in den Altertumswissenschaften.

Alte Texte, neue Perspektiven
Das Friedrich-Gedike-Seminar – Akademie für Lehrkräftefortbildung setzt sich für den Wissenstransfer zwischen universitärer Forschung und schulischer Praxis ein.

Saving Antiquities
Das Projekt macht Hintergründe und Funktionsweisen des Kulturgutschutzes interaktiv erfahrbar. Im Zentrum steht die Entwicklung eines kooperativen Gesellschaftsspiels mit digitalen Elementen.

Zeit und Zeitbewusstsein in der Alten Welt
Das Einstein Center Chronoi untersucht "Zeit" und verwandte Themengebiete wie Zeitbewusstsein, Zeitmanagement, Zeitrechnung und Zeitlichkeit in verschiedenen Kulturen.

Altertum naturwissenschaftlich erforschen
Das Netzwerk ist ein Verbund von Institutionen und spezialisiert Forschenden, die Untersuchungen an der Schnittstelle von Natur- und Kulturwissenschaften durchführen.

Dialog zwischen Antike und Moderne
Das August-Boeckh-Antikezentrum initiiert und koordiniert interdisziplinäre Aktivitäten und Projekte in Forschung und Lehre.
Bildquellen

B.forscht! Logo
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Gestaltung: Birgit Nennstiel

Digital Classicist Berlin Logo
Bildquelle: Digital Classicist Berlin

Friedrich-Gedike-Seminar Logo
Bildquelle: Friedrich-Gedike-Seminar

Saving Antiquities
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg | Zeichnung: Carolin Müller

Logo des Einstein Centers Chronoi
Bildquelle: Einstein Center Chronoi

Logo des ArchäometrieNetzwerks Berlin-Brandenburg
Bildquelle: ArchäometrieNetzwerk Berlin-Brandenburg, Design: Agatha Küchler

Logo des August-Boeckh-Antikezentrums
Bildquelle: August-Boeckh-Antikezentrum
Was wir bieten

Berliner Antike*-Blog
Projekte, Veranstaltungen und Personen vielfältig und unterhaltsam präsentiert. Besuchen Sie uns auf unserem Blog!

Newsletter
Aktuelle Informationen über altertumswissenschaftliche Termine erhalten Sie nach Anmeldung regelmäßig über unseren Newsletter.

Kalender
Im Kalender können Sie alle für die Altertumswissenschaften relevanten Veranstaltungen in der Region einsehen.

Medien
Sehens- und Hörenswertes von und über die Berliner Altertumswissenschaften finden Sie in unserer Medienbibliothek zusammengestellt.

Literaturrecherche
Für eine schnelle und unkomplizierte Literatursuche finden Sie hier die wichtigsten altertumswissenschaftlichen Bibliotheken zusammengestellt.

Infrastrukturführer
Der Infrastrukturführer bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Fachbibliotheken, Institute und Museen der Region zu verschaffen.
Bildquellen

Berliner Antike*-Blog
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Newsletter
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Kalender
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Media
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Literaturrecherche
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg

Infrastrukturfuehrer
Bildquelle: Berliner Antike-Kolleg