Hinweise zu aktuellen Online-Angeboten der Berliner Altertumswisssenschaften und News aus dem Berliner Antike-Kolleg
BAK-Grafik
NEWSLETTER SEPTEMBER 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des
Berliner Antike-Kollegs,
wir melden uns aus der Sommerpause zurück und nehmen Sie mit auf Weltreise: Von regionaler Unterwasserarchäologie in Brandenburg über Liebesgeschichten am Nil bis hin zu Spielen des asiatischen Kontinents – die Altertumswissenschaften in der Region Berlin-Brandenburg warten im September mit einem vielfältigen wie spannenden Programm auf Sie.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!
Ihr Berliner Antike-Kolleg

VERANSTALTUNGEN
"Unterwasserarchäologie in Brandenburg: Entdecken – Erforschen – Erhalten – Erfahren"➚
Vortrag von Dietgard Kühnholz
03.09.2025 | 18:30
27. Verbandstagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung➚
Tagung
08. – 11.09.2025
Romance on the Nile. The Ancient Novel in Egypt – Egypt in the Ancient Novel➚
Internationale Konferenz
10. – 12.09.2025
Games across Asia: The Primary Sources of Play➚
Workshop
10. – 12.09.2025
Kochstelle und Feuersbrunst – eine brandheiße Führung➚
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
16.09.2025 | 11:00 – 12:00
Ägypten ganz nah➚
Führungen in der Sonderausstellung
17.09.2025 | 18:00
Festveranstaltung zum hundertjährigen Jubiläum des Deutsches Altphilologenverbandes➚
Festveranstaltung
19. – 20.09.2025
Making Historical Knowledge that Matters➚
Podiumsdiskussion
24.09.2025 | 17:00 – 19:30
The Medical Puzzles and Natural Problems Attributed to Alexander of Aphrodisias: Problems and Prospects➚
Workshop
25. – 26.09.2025
21. Lateintag der Universität Potsdam➚
Thema: "Plurale Antike: Migration, Mehrsprachigkeit, Multikulturalität"
26.09.2025
AUSSTELLUNGEN
Mythos und Moderne➚
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Bis 05.10.2025
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni. Eine Sensation aus dem Schlamm➚
James-Simon-Galerie – Preußischer Kulturbesitz
Bis 12.10.2025
Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie➚
Neues Museum – Preußischer Kulturbesitz
Bis 08.02.2026
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum➚
Altes Museum – Preußischer Kulturbesitz
Bis 03.05.2026
Entdecke die Archäologie. Vom Fund bis zur Ausstellung im PETRI Berlin➚
PETRI Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Dauerausstellung
Eine Schlafende Ariadne in Berlin. Sieben Fragen und ein roter Faden➚
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Online-Ausstellung
Babylon Reloaded➚
Vorderasiatisches Museums – Preußischer Kulturbesitz
Online-Ausstellung
AUSSCHREIBUNGEN & CALLS
Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt "Hydrographie Mesopotamiens / HyMes" am Institut für Altorientalistik, Freie Universität Berlin➚
Bewerbungsfrist: 08.09.2025
Wiss. Volontär:in für die Abteilung Archäologie, Dezernat Archäologisches Landesmuseum, Referat Landesfundmagazin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum➚
Bewerbungsfrist: 22.09.2025
Leitende:r Direktor:in an der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts➚
Bewerbungsfrist: 29.09.2025
Call for Papers zum interdisziplinären Workshop "Who was who? Personen im Altertum" des Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie➚
Bewerbungsfrist: 01.10.2025
Arbeitsstellenleiter:in für das Akademienvorhaben "Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB)" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften➚
Bewerbungsfrist: 01.10.2025
2 Promotionsstipendien im Programm "Ancient Languages and Texts", Berlin Graduate School of Ancient Studies➚
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
2 Promotionsstipendien im Programm "Ancient Objects and Visual Studies", Berlin Graduate School of Ancient Studies➚
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
2 Promotionsstipendien im Programm "Landscape Archaeology and Architecture", Berlin Graduate School of Ancient Studies➚
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Viel Erfolg beim Bewerben!
ONLINE-ANGEBOTE
hoehren-icon ... zum Nachhören
An Unruly Classic. Interview with Isabel Toral und Beatrice Gruendler➚
New Books Network
hoehren-icon ... zum Anschauen
Geburtstagssoiree: Neue Funde aus Pompeji➚
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien➚
Berliner Antike-Kolleg
lesen-icon ... zum Lesen
Ist Losen die Zukunft der Demokratie? Ein antike Losmaschine in Dahlem➚
Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
KI macht Tontafeln mit Keilschrift lesbar➚
Institut für Computational Ancient Studies
Neues DFG-Projekt | "A new model for the western city district of Selinunte" | Willkommen | Dr. Melanie Jonasch & Dr. Linda Adorno➚
Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin
Geophysikalische Prospektionen liefern neue Erkenntnisse zur Siedlung der Ligures Baebiani➚
Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin
Memorandum of Understanding mit kasachischem Archäologie Institut unterzeichnet➚
Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
Band 34 der Reihe "Prähistorische Archäologie in Südosteuropa" erschienen➚
Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
Siris-Project: Grabungsfunde in antiker griechischer Kolonie in Süditalien➚
Humboldt-Universität zu Berlin
"Bridging Cultures" – Kulturen verbinden➚
Deutsches Archäologisches Institut
Einsatzbereit für den Ernstfall➚
Deutsches Archäologisches Institut
"Dieses Haus war mein berufliches Lebensglück" – SPK-Sommerinterview mit Andreas Scholl➚
SPKmagazin
Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl➚
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Pergamonmuseum bereitet Wiedereröffnung 2027 vor – "Pergamonmuseum. Das Panorama" vorübergehend geschlossen ➚
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
"Wir müssen aus der Defizitorientierung heraus" – Marion Ackermann im SPK-Sommerinterview➚
SPKmagazin
IT-Fachausbildung für Kultur- und Zivilschutzexperten in Berlin➚
KulturGutRetter
Vorführung der Einsatzausstattung zum Schutz kulturellen Erbes bei EU-Partnern➚
KulturGutRetter
Projekt "Junge Archäologen Prignitz" gewinnt Deutschen Preis für Denkmalschutz 2025➚
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Gesundes Fett➚
Berliner Papyrusdatenbank
Neuer Studiengang an der FU: Wo Archäologie und Informatik zusammengeführt werden➚
Tagesspiegel
AKTUELLES AUS DEM BERLINER ANTIKE-KOLLEG
Sechs Promotionsstipendien für internationale Bewerber:innen
Die BerGSAS schreibt mit Fördermitteln des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zum Wintersemester 2026/27 insgesamt sechs Stipendien➚ aus. Die Stipendien sind den Promotionsprogrammen Ancient Languages and Texts➚ , Ancient Objects and Visual Studies➚ und Landscape Archaeology and Architecture➚ zugewiesen. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber:innen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Bewerbungen können bis zum 15. Oktober eingereicht werden.

Wir wünschen allen Bewerber:innen viel Erfolg!

Festveranstaltung auf der Museumsinsel – Save the Date!
Am 21. November laden wir zu unserer jährlichen Festveranstaltung ein. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend auf der Museumsinsel bei Berliner Antike in der James-Simon Galerie➚ . Als Keynotespeakerin konnten wir Josephine Quinn, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Cambridge, gewinnen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die feierliche Zertifikatsübergabe an die Absolvent:innen der BerGSAS. Anschließend laden wir zu einem Umtrunk ein, der Gelegenheit zu anregenden Gesprächen und Begegnungen bieten wird.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: sekretariat@berliner-antike-kolleg.org➚ .

Antike und Neue Rechte — Workshop zum Jahresthema
Am 10. und 11. November findet im Rahmen unseres Jahresthemas Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien➚ der Workshop Antike und Neue Rechte➚ statt. Die Veranstaltung beginnt mit einer Keynote von Markus Linden zum Thema "Wir, die Schlauen – Wie sich die Neue Rechte auf die Antike bezieht". Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung möglich. Interessierte können sich bis 05. November 2025 per Mail an sekretariat@berliner-antike-kolleg.org➚ registrieren.
Romance on the Nile – Internationale Konferenz zur Entstehung des antiken Romans
Vom 10. bis 12. September findet an der FU die internationale Konferenz Romance on the Nile. The Ancient Novel in Egypt – Egypt in the Ancient Novel➚ statt. die Ägyptolog:innen, Klassische Philolog:innen, Bibelwissenschaftler:innen und Koptolog:innen diskutieren die Entstehungsgeschichte des antiken Romans. Interessierte können sich bei den Organisatoren zur Teilnahme registrieren unter joseph.cross@hu-berlin.de➚ oder frederic.krueger@fu-berlin.de➚ .
Der Reiz des Fremden – Workshop zu Fremdweihung in frühgriechischen Heiligtümern
Am 11. November steht Der Reiz des Fremden➚ im Zentrum des BerGSAS-Workshops. Dabei werden die verschiedenen Forschungsmeinungen diskutiert und anhand archäologischer Fallbeispiele beleuchtet. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage nach den konkreten 'Kontaktsituationen' und den sozio-kulturellen Hintergründen gestellt werden, die entsprechende 'Kontakte' erst möglich gemacht haben. Auf Grund der beschränkten Platzzahl ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 10. Oktober an jan.wagenführ@berliner-antike-kolleg.org➚ möglich.
Medea – Neue Perspektiven auf eine faszinierende Frauenfigur der Antike
Im Wintersemester 2025/26 eröffnet die Ringvorlesung Medea➚ neue Perspektiven auf diesen spannenden Charakter. Die Betrachtung erfolgt nicht nur anhand antiker Texte, sondern auch aus archäologischer und religionswissenschaftlicher Sicht. Zudem wird diskutiert, wie die Geschichte bis heute aufgegriffen und gedeutet wird.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Alumnae!
Im Rahmen der Semesterabschlussfeier des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU wurde der diesjährige Hedwig-Hintze-Frauenförderpreis➚ an die BerGSAS-Alumna Annegret Klünker➚ verliehen. Rückwirkend für das Jahr 2022 wurde außerdem die Alumna Anne Herzberg-Beiersdorf➚ mit dem Preis ausgezeichnet.

Wir gratulieren beiden ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!

__ __ __ __ __
sekretariat@berliner-antike-kolleg.org
Vom Newsletter abmelden➚