Veranstaltungen und öffentliche Kommunikation
Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Neben Fachtagungen mit internationaler Beteiligung zu aktuellen Forschungsfragen, Workshops und Seminaren für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ergänzen verschiedene Vermittlungsformate, die sich an eine breitere Öffentlichkeit richten, unser Angebot. Alle Veranstaltungen werden in Abstimmung mit den beteiligten Partnereinrichtungen entwickelt und durchgeführt.
Theory Network: "Network theories and network thinking"
Das Theory Network trifft sich am 05. April um über den Artikel "Thinking Through Networks: A Review of Formal Network Methods in Archaeology" von Tom Brughman zu diskutieren.
Ort: Online
Pottery Network/Theory Network – Crossover Event
Am 26. April treffen sich das Theory Network und das Pottery Network zu einem Crossover Event. Gemeinsam diskutieren sie über die Verbindungen zwischen Netzwerktheorie und Keramikforschung.
Ort: Online
"Ficta refers – Ovids subversive Erzählung von Philemon und Baucis"
Vortrag von Ulrich Schmitzer (Berlin)
Ort: Online
"Ovid, nimium amator ingenii sui oder selbstreflexiv?"
Vortrag von Niklas Holzberg (München)
Ort: Online
Pottery Network: "Pottery in cultic context"
Presented by PhD student Mattia Lauretti (Freie Universität Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
"Mnemosyne – Öffentliche Räume als Orte des kulturellen Gedächtnisses der Griechen und Römer: Die Agora von Athen"
Vortrag von Patrick Schollmeyer/Tamara Choitz (Mainz)
Ort: Online
"Ovids Metamorphosen aus Perspektive der modernen und antiken Figurentheorie, oder: Wer oder was ist Polyphem"
Vortrag von Lisa Cordes (Berlin)
Ort: Online
"Mnemosyne – Öffentliche Räume als Orte des kulturellen Gedächtnisses der Griechen und Römer: Das Forum Romanum"
Vortrag von Patrick Schollmeyer/Tamara Choitz (Mainz)
Ort: Online
Pottery Network: "Cultural entanglement and network modelling – A study on West-African pottery"
Presented by PhD student Søren Pedersen (Goethe University Frankfurt)
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
6. Antiquity Slam
Am 04. Oktober veranstaltet das Berliner Antike-Kolleg gemeinsam mit dem Vorderasiatischen Museum den 6. Antiquity Slam. Wir laden Altertumswissenschaftler:innen ein, ihre Forschungen vor spektakulärer Kulisse zu präsentieren: Schauplatz ist das Ischtartor im Pergamonmuseum.
Ort: Pergamonmuseen - Staatliche Museen zu Berlin Bodestraße 1-3 10178 Berlin
BerGSAS Career Day 2023
Am 24. März 2023 veranstaltet die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) einen Karrieretag. Promovierende und Masterstudierende der Altertumswissenschaften und angrenzender Disziplinen haben die Gelegenheit, Erfahrungsberichte zu unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten aus erster Hand zu hören.
Ort: Gebäude der Berlin Graduate School of Ancient Studies Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Pottery Network: "Ceramics in contemporary art"
Presented by artist Beth Collar
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Theory Network: "The Future of Artificial Intelligence in Archaeology: Experimenting with a Chatbot"
Anstatt einer Textdiskussion wird es am 08. März eine experimentelle Sitzung des Theory Networks geben, bei der ein Live-Gespräch mit ChatGPT zu archäologie-theoretischen Themen geführt und anschließend in der Runde diskutiert wird.
Ort: Online
Pottery Network: Pottery making workshop at Freilichtmuseum Groß Raden
With Anja Behrens
Ort: Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Kastanienallee 49 19406 Groß Raden
Pottery Network: "Evaluating different methods for the analysis of survey-pottery from the middle-Euphrates (N-Syria)"
Presented by PhD student Antonia Höhne (Freie Universität Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Ideenaustausch zum Jahresthema 2023/24
Während unser aktuelles Jahresthema "Mit!Reden" in die finale Phase übergeht arbeiten wir bereits an einer Fortsetzung des Formats. Wir laden Sie daher herzlich ein, ihre Vorschläge und Wünsche mit uns zu teilen und sich am Themenfindungsprozess für das Jahresthema 2023/24 zu beteiligen.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Raum 3053 und online
Digital Classicist Berlin: "Double feature: The first dedicated automated lemmatizer for Ancient Greek Inscriptions and Exploring Greek Semantics with Word Embeddings: a Test against Two Case-Studies in Ancient Greek Lexical Semantics"
Vortrag von Saskia Peels, Evelien de Graaf, Silvia Stopponi, Jasper Bos & Malvina Nissim (Groningen)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft: Götter, Mythen und Orakel
Die nächste Winterakademie der Schülergesellschaft zum Thema "Götter, Mythen und Orakel" findet am 2. und 3. Februar 2023 statt. Schüler:innen ab der zehnten Klasse, die über Latein- und/oder Griechischkenntnisse verfügen, können sich für eine Teilnahme bewerben.
Ort: Präsenz- oder Onlinelehre
Theory Network: "Microhistory"
Am 01. Februar führt das Theory Network das Thema des letzten Treffens fort und erweitert die Diskussion mit Carlo Ginzburgs Werk "The Cheese and the Worms" um einen mikrohistorischen Aspekt.
Ort: Online
Digital Classicist Berlin: "Mapping emotion in Byzantine Constantinople: digital approaches in reconstructing the litanic landscape of the byzantine capital"
Vortrag von Vicky Manolopoulou (Newcastle)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Pottery Network: "Ceramics and Quantification: An Archaeological Evergreen Revisited"
Lecture by Dr. Gabriele Puschnigg (Austrian Academy of Sciences, Institute of Iranian Studies)
Ort: Online
Digital Classicist Berlin: "Digital Sources about Berlin and the 19th century invention of Classical Philology"
Vortrag von Gregory Crane, Julia Deen & Ivan Montalvo-Duque (Boston)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Theory Network: "Macrohistory"
Das Theory Network gönnt sich eine längere Weihnachtspause. Am 11. Januar 2023 geht es mit einer Fortführung des Diskussion zum Thema "Macrohistory" wieder los.
Ort: Online
Digital Classicist Berlin: "ResearchSpace(s) – die neuen Online-Infrastrukturen von Amara-West und Deir el-Medine"
Vortrag von Kathrin Gabler (Kopenhagen) & Manuela Lehmann (Berlin)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Pottery Network
End of the year-gathering
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Berliner Antike im Bode-Museum – Personen und Objekte
Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 14. Dezember zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike in ... – Personen und Objekte" ein.
Ort: Bode-Museum Am Kupfergraben 10117 Berlin Gobelinsaal und online
Digital Classicist Berlin: "Räumliche Analyse historischer ökologischer Gunstzonen im Westsudan – Geo-Statistik und Fernerkundung als archäologische Forschungswerkzeuge"
Vortrag von Jana Eger-Karberg & Tim Karberg (Berlin, Münster)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Theory Network: "The Dawn of Everything"
Das Theory Network trifft sich am 12.12.2022 um über ein Kapitel aus "The Dawn of Everything – A New History of Humanity" von David Graeber und David Wengrow zu diskutieren. Achtung, im Dezember findet der Termin ausnahmsweise an einem Montag statt!
Ort: Online
Digital Classicist Berlin: "Re-Centering the Periphery: Ritual Landscape between the Walls of Constantinople"
Vortrag von Pelin Yoncacı Arslan, Gülsen Namıduru, Hayriye Hilal Polat & Orçun Sena Saracoğlu (Ankara, Berlin)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Pottery Network: "From sherd to data. Databases for pottery analysis"
With Sophie Schmidt (Freie Universität Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Digital Classicist Berlin: "Datenbereinigung und Reguläre Ausdrücke"
Hands-On-Session
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Digital Classicist Berlin: "Antiquitatum Thesaurus im Semantic Web. Modellierung, Interoperabilität und Präsentation - ein Praxisbericht"
Vortrag von Timo Strauch, Nils Hempel & Jonas Engelmann (Berlin)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
"The Rise and Fall of Archaeology in Afghanistan"
Vortrag von Hafiz Latify
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Theory Network: "Acculturation and hybridity from Spain to India"
Das Theory Network trifft sich am 09. November um über Konzepte der Akkulturation und der Hybridität zu diskutieren.
Ort: Online
Pottery Network: "Archaeometric approaches to ceramic studies"
With Malgorzata Daszkiewcz and Gerwulf Schneider (Freie Univeristät Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Digital Classicist Berlin: "Natural language processing on multilingual coin description"
Vortrag von Chrisowalandis Deligio (Frankfurt/Main)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8, Raum 07W04 10117 Berlin
Theory Network: "'Archaeology as Anthropology' revisited"
Das Theory Network diskutiert am 05. Oktober mit "Archaeology as Anthropology" einem Klassiker der nordamerikanischen Theoriediskussion. Erörtert werden soll die Frage, ob das Werk heute noch relevant ist und ob es neu gelesen werden kann und muss.
Ort: Online
Pottery Network: "Working with pottery in museum collections"
The next meeting of the Berlin Archaeological Pottery Network will take place on September 29th, where we will look into the methodological issues behind working with pottery in museum collections.
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
Theory Network: "Art as communication"
Das Theory Network ist aus der Sommerpause zurück! Bei dem nächsten Treffen am 07. September wird es um den Artikel "Pictures and Art: Their Contribution to Revolutions in Communication" von I. Marks Davidson gehen.
Ort: Online
Berlinerin, Jüdin, Kunsthistorikerin und Verfasserin der Plastik der Aegypter. Annäherungen an Hedwig Fechheimer an ihrem 80. Todestag
Vortrag von Sylvia Peuckert anlässlich des 80. Todestags der Kunsthistorikerin und Ägyptologin Hedwig Fechheimer
Ort: Bode-Museum Am Kupfergraben 0117 Berlin Basilika
Pottery Network: "Pots equal people? Connecting pottery and identity making"
Based on the case study of Greek import vessels in Celtic contexts presented by Ruben Wehrheim, we will discuss how archaeological finds can be used as evidence for cultural assimiliation, and in which cases these finds can guide or mislead the archaeological interpretation
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin
Summer School: Zwischen Demokratie und Tyrannis
Vom 25. bis 27. August findet die nächste Summer School der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. In diesem Jahr geht es um die Staats- und Regierungsformen in der Antike.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin und online
Pottery Network: "Provenience Analysis"
Daniele Zamperin wird die archäometrischen Ansätze und Ergebnisse seiner Forschung zur Keramik aus dem Handel mit dem Indischen Ozean in der Antike vorstellen.
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin und online
"Patronat und Sklaverei in den Epistulae Morales des jüngeren Seneca"
Vortrag von Jula Wildberger (Paris) in der Reihe "Lateinische Epistolographie" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
5th International Workshop on Ancient Philosophy & Ancient Science
The workshop will take place July 7-8 at Humboldt University and is organized by the initiative Women in Ancient Philosophy.
Ort: 07.07.2022: Schönhauser Allee 10-11 10119 Berlin Raum 316 07.07.2022: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10117 Berlin Raum 1066e
Theorie-Lesezirkel: "Archaeology as Macroarchaeology"
Der Theorie-Lesezirkel trifft sich am 06. Juli um zwei Kapitel aus Charles Perreaults "The Quality of the Archaeological Record" zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
"Taskforce: Saving Antiquities" bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Besucht uns bei der Langen Nacht der Wissenschaften und werdet Teil unseres Ermittler:innenteams!
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Ägyptologisches Seminar Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
"Der Ruf nach Toleranz und Mitmenschlichkeit im lateinischen Lektüreunterricht."
Vortrag von Hans-Joachim Häger (Minden/Berlin) in der Reihe "Lateinische Epistolographie" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel: "Within, Between and Beyond Objects, Lines and Contexts"
Der Theorie-Lesezirkel trifft sich am 01. Juni um über die Themen Archäologie, Musealisierung, Kulturerbe und die Formen des kulturellen Vergessens zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
Spiel Mall Anders. Taskforce Saving Antiquities und Spielen wie die Römer im Lernlabor
Das Berliner Antike-Kolleg und der Fachbereich "Didaktik der alten Sprachen" der Humboldt-Universität zu Berlin laden zum Spielenachmittag ein.
Ort: Im offenen Lernlabor "Mall Anders", WILMA Shoppen, Ladenzeile Erdgeschoss Wilmersdorfer Str. 46 10627 Berlin
"Mehr als Vesuvausbruch und Christenbriefe? Plinius der Jüngere im Schulunterricht"
Vortrag von Judith Hindermann (Basel) in der Reihe "Lateinische Epistolographie" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
Jubiläumsfeier und Auftaktveranstaltung zum Jahresthema 2022/23
Am 17. Mai 2022 feiert das BAK in der James-Simon-Galerie sein 11. Jubiläum. Gleichzeitig eröffnen wir unser Jahresthema "Mit!Reden".
Ort: James-Simon-Galerie Bodestraße 10178 Berlin
Theorie-Lesezirkel: "Archaeology of Globalization"
Für das Treffen im Mai ließt der Theorie-Lesezirkel mehrere Texte aus dem Buch "The Routledge Handbook of Archaeology and Globalization".
Ort: Online via Zoom
Kick-Off-Event "Taskforce: Saving Antiquities"
Am 02. Mai präsentieren wir "Taskforce: Saving Antiquities", das Brettspiel zum Kulturgutschutz. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dem Tag in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel unsere Gäste zu sein!
Ort: James-Simon-Galerie Bodestraße 10178 Berlin
Theorie-Lesezirkel: "Posthumanism II: Things, Affect and Care?"
Im April trifft sich der Theorie-Lesezirkel um zwei Texte von Maria Puig de la Bellacasa und Sara Ahmed zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
"Mythos und Geschichte in Vergils Aeneis"
Vortrag von Melanie Möller (Berlin) in der Reihe "Vergil" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel "Posthumanism and Archaeology"
Der Theorielesezirkel trifft sich erneut am 02. März. In der Diskussion geht es dieses Mal um mehrere Artikel aus dem Cambridge Archaeological Journal zum Thema "Special Section: Debating Posthumanism in Archaeology".
Ort: Online via Zoom
Kulturgutschutz und Altertumswissenschaften bei Mall Anders
Am 17. Februar 2022 sind das Berliner Antike-Kolleg und Altertumswissenschaftler:innen aus Berlin zu Gast bei Mall Anders, dem "Offenen Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft" im Einkaufszentrum Wilma Charlottenburg.
Ort: Mall Anders – Offenes Lernlabor für Wissenschaft & Gesellschaft Einkaufszentrum Wilma-Shoppen Charlottenburg, Ladenzeile Erdgeschoss Wilmersdorfer Str. 46 10627 Berlin
Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
Vom 03. bis 05. Februar 2022 findet die zwölfte Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. Dieses Mal wird es um das Thema "Philosophie" gehen.
Ort: Präsenz- oder Onlinelehre
Theorie-Lesezirkel "Lefebvres Triad of Space"
Der Theorie-Lesezirkel trifft sich am 02. Februar, um über das erste Kapitel von Lefebvres Buch "The Production of Space" zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
"Vergil über seine eigene Dichtung: Metapoetisches in den Bucolica, Georgica und der Aeneis"
Vortrag von Wolfgang Kofler (Innsbruck) in der Reihe "Vergil" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel im Januar
Am 05. Januar findet der erste Theorie-Lesezirkel im Jahr 2022 statt. Das Thema des Treffends lautet "Complexity Theory".
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel im Dezember
Am 08. Dezember trifft sich der Theorie-Lesezirkel um über das Thema "Models in Archaeology and Digital Humanities" zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte
Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 01. Dezember zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im ... – Personen und Objekte" ein.
Ort: Online
"Taskforce: Saving Antiquities" – Spielpräsentation
Wir präsentieren "Taskforce: Saving Antiquities" – das Brettspiel zum Kulturgutschutz. Am 25. November 2021 laden wir dazu in den Griechischen Hof des Neuen Museums ein.
Ort: Neues Museum Bodestraße 1 10178 Berlin
"Vater, Mutter, Schwestern, Brüder – Generationen- und Geschlechterbeziehungen in Vergils Aeneis"
Vortrag von Ulrich Schmitzer (Berlin) in der Reihe "Vergil" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
"Ist Vergil ein Hofdichter des Augustus? – eine zentrale Frage für Forschung und Lateinunterricht"
Vortrag von Markus Schauer (Bamberg) in der Reihe "Vergil" des Friedrich-Gedike-Seminars
Ort: Online via Zoom
Workshop zu neolithischer Keramik Nord- und Nordostdeutschlands
Am 05.- 06.11.2021 wird ein Workshop zur früh- und mittelneolithischen Keramik im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg (Havel) stattfinden. Er wird von der LAA-Doktorandin Sophie C. Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum organisiert und von der Berlin Graduate School of Ancient Studies, der Ernst-Reuter-Gesellschaft und dem Evangelischen Studienwerk gefördert.
Ort: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster Neustädtische Heidestraße 28 14776 Brandenburg an der Havel
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Archaeology, Neoliberalism, #IchBinHanna?"
Am 03. November diskutieren Alexander Veling und Georg Cyrus mit ihren Gästen über Arbeitsbedingungen in der Archäologie, deren gesellschaftliche Rolle und über Wissenschaftsstrukturen.
Ort: Online via Zoom
5. Antiquity Slam
Am 27. Oktober findet erneut der Antiquity Slam in Berlin statt. In zehnminütigen Präsentationen versuchen die Teilnehmer:innen das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern.
Ort: Online
Digital Classicist Berlin
Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg das "Digital Classicist Seminar Berlin" im Wintersemester 2021/2022.
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8 Raum 07W04 10117 Berlin und online
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Evolution and Culture"
Am 06. Oktober diskutieren Alexander Veling und Georg Cyrus mit ihren Gästen die Frage inwiefern Kultur nur Fortsetzung von Eveolution mit anderen Mitteln ist. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Online via Zoom
Ausstellung "Schliemanns Trojagrabungen als Medienereignis"
Der Umgang Heinrich Schliemanns mit den zeitgenössischen Medien steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die in der Humboldt-Universität zu Berlin zu sehen sein wird. Vom 2. Oktober bis 23. Oktober 2021 erfahren die Besucher:innen, wie sich Schliemann als Ausgräber und Abenteurer inszenierte und wie er die aufkommende Massenpresse im 19. Jahrhundert nutzte, um den Mythos Troja weiterzuentwickeln.
Ort: Humboldt Universität zu Berlin Unter den Linden 6 Lichthof-Ost 10117 Berlin
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Perspectives on Memory Studies"
Am 01. September trifft sich der Theorie-Lesezirkel, um über "Perspectives on Memory Studies" zu diskutieren. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Ort: Online via Zoom
Summerschool der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
Vom 26. bis 28. August 2021 findet die fünfte Summerschool der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. In diesem Sommer steht das Thema "Antike Frauen im Wandel der Zeit" im Mittelpunkt.
Ort: Online
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Postkolonialer Feminismus"
Am 04. August trifft sich der Theorie-Lesezirkel um über zwei Texte von Chandra Mohanty zu diskutieren. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Neither Proto-Science nor 'Common Sense'"
Am 14. Juli diskutieren Alexander Veling und Georg Cyrus mit ihren Gästen über den Text "The Autonomy of Historical Understanding" von Louis O. Mink. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Online via Zoom
August-Boeckh-Lecture "The First Epidemic Doctor"
Am 17. Juni spricht Robin Lane Fox (Oxford) im Rahmen der August-Boeckh-Lecture über medizinische Texte aus dem antiken Griechenland und ihre Entstehungszeit und kulturgeschichtliche Bedeutung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Ritual und Religion"
Der Theorie-Lesezirkel trifft sich am 02. Juni um über Texte von Emile Durkheim und Don Handelman zu diskutieren. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Ort: Online via Zoom
Workshop "BridgeClassics"
Im Rahmen eines Online-Workshops am 07. Mai 2021 geht es um die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Digital Humanities und insbesondere durch die Anwendung künstlicher Intelligenz für die Klassische Philologie eröffnen.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Gender Inequality"
Am 05. Mai trifft sich der Lesezirkel um über die Geschlechterungleichheit in der Archäologie und Wissenschaft zu diskutieren. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Online via Zoom
Follow-up
Das Follow-up informiert über den aktuellen Stand und die weitere Planung des Themenfindungsprozesses.
Ort: Online via Zoom
Social Cohesion und Diversity
Bei der BAK-Debate werden die Themenfelder "Social Cohesion" und "Diversity" eingehender beleuchtet. In der Diskussion soll ihr Potential für größere, interdisziplinäre angelegte Forschungsprojekte in den Altertumswissenschaften umrissen werden.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Latour's circulating reference"
Am 07. April diskutieren Alexander Veling und Georg Cyrus mit ihren Gästen über das Kapitel "Circulating Reference" aus Bruno Latours Werk "Pandora's Hope: An Essay on the Reality of Science Studies".
Ort: Online via Zoom
BAK-Debate "Wissensarchive"
Während einer Gesprächsrunde am 24. März 2021 im Rahmen der "BAK-Debates" wird der Entstehung, Überlieferung und Bewahrung von Wissen in verschiedenen vormodernen Gesellschaften nachgegangen.
Ort: Online
Theorie-Lesezirkel zum Thema "The social role of science"
Am 03. März trifft sich der Theorie-Lesezirkel um über ein Kapitel des Buchs "The Social Construction of Reality" von Peter L. Berger und Thomas Luckmann zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
BAK-Debate "Legitimität"
Bei der BAK-Debate wird das Potential des Themas "Legitimität" für ein Verbundprojekt der Berliner Altertumswissenschaften krtisch beleuchtet.
Ort: Online via Zoom
BAK-Debate "Deutungskulturen"
Im Rahmen der Debate wird die Rolle von Deutungsansätzen in den und die für Altertumswissenschaften diskutiert.
Ort: Online via Zoom
Conference "(Re-)Constructing Identities – Culture, Communication and Exchange in the Ancient World"
The conference "(Re-) Constructing Identities - Culture, Communication and Exchange in the Ancient World", originally planned for April 2020, will be rescheduled for February 11-12 th , 2021.
Ort: Online
Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
Im Februar 2021 findet die elfte Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thematisch geht es dieses Mal um den Mythos in der Antike.
Ort: Online
Theorie-Lesezirkel zum Thema "To hell with Ethnoarchaeology!"
Am 03. Februar diskutieren Alexander Veling und Georg Cyrus mit ihren Gästen, ob die Ethnoarchäologie heutzutage noch eine Daseinsberechtigung hat. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort: Online via Zoom
Kolloquium
Während des Kolloquiums am 18. Januar 2021 werden die Ergebnisse aus einigen vorherigen Veranstaltungen vorgestellt und über ihre Eignung als Themen für Verbundanträge diskutiert.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Rituals and Embodied Knowledge"
Am 06. Januar 2021 trifft sich der Lesezirkel online, um über den Artikel "Why Robots Can’t Haka: Skilled Performance and Embodied Knowledge in the Māori Haka" von McArthur Mingon und John Sutton zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
Tracking Religious Conversion through Onomastics in Late Antiquity and Beyond
Im Rahmen eines Test Topic findet im Dezember 2020 ein Workshop statt, der das Thema der Konversion in der Spätantike behandelt. Im Zentrum der Forschung steht die Frage, inwieweit die Namensforschung Rückschlüsse auf einen Religionswechsel, insbesondere zum Christentum und zum Islam, erlaubt.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Positivismusstreit"
Im Dezember trifft sich der Lesezirkel online, um über den Artikel "The Positivist Dispute in German Sociology" zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
Berliner Antike im virtuellen Raum
Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) lädt am 02. Dezember zu seiner jährlichen Festveranstaltung ein.
Ort: Online
Webinar "Von der Dissertation zum Buch"
Am 27. November 2020 veranstaltet die BerGSAS das Webinar "Von der Dissertation zum Buch. So wird Ihre Arbeit publikationsreif". Der Kurs richtet sich an Promovierende der BerGSAS und bietet Informationen und wertvolle Hinweise zur zur Manuskriptbearbeitung, Publikationsoptionen, Finanzierungsmöglichkeiten und zu rechtlichen Fragen rund um das Publizieren wissenschaftlicher Texte.
Ort: Online
Workshop "Crisis Management"
Im Rahmen des Test Topics "Krisen-Management: Ritualisierung und Ausnahme in antiken Kulturen" findet am 12. und 13. November ein Online-Workshop statt, der sich mit der Frage beschäftig, wie vergangene Gesellschaften auf Krisen und Katastrophen reagierten und welche Beweltigungsmethoden sie entwickelten.
Ort: Online
Workshop "Ancient Studies during Covid-19 Times"
Promovierende der BerGSAS veranstalten am 06. November einen Online-Workshop mit dem Titel "The New and the Old: Ancient Studies during Covid-19 Times - Chances and Challenges". Die Veranstaltung beschäftigt sich gezielt mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Forschungsarbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Ort: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel "Widerstand im Alltag agraischer Gemeinschaften"
Der Theorie-Lesezirkel befasst sich im November mit dem Artikel "Everyday forms of resistance" von James Scott. Der Anthropologe betrachtet darin Formen des aktiven und passiven Widerstands in verschiedenen agrarischen Gemeinschaften.
Ort: Online via Zoom
Digital Classicist Berlin
Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg das "Digital Classicist Seminar Berlin" im Wintersemester 2020/2021.
Ort: Online
BAK-Debate "Blending personae"
Bei der nächsten BAK-Debate steht eine bisher weniger beachtete Form des Hybriden im Fokus. Diskutiert werden die literarischen und visuellen Darstellungen von Personen, die als Mischungen aus zwei oder mehr Figuren beschrieben oder modelliert sind.
Ort: Online via Zoom
Webinar Series - Application support
Q&A with Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)
Ort: Online
Theorie-Lesezirkel
Der Theorie-Lesezirkel trifft sich am 01. Oktober per Videokonferenz, um über das Thema "Quentin Skinner und die Verstehensmethodologie" zu diskutieren.
Ort: Online via Zoom
Workshop "Scalar Problems"
As part of the "BAK-Debates", an online workshop on scales and scalar phenomena in History and Cultural Studies will be held on 29 June 2020.
Ort: Online via Zoom
Gesprächsrunde "Diversity as a Challenge in the Ancient and the Modern World"
Im Rahmen der Reihe "BAK-Debates" findet am 25. Juni eine Gesprächsrunde zum Thema Migration statt. Während der Veranstaltung, die als Videokonferenz geplant ist, soll das Potential des Themas für einen zukünftigen Exzellenzcluster diskutiert werden.
Ort: Online via Zoom
Online-Berichtskolloquium der BerGSAS
Im Rahmen der Zwischenevaluation der Dissertationsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden des 8. Jahrgangs findet am 10. und 11. Juni 2020 ein Berichtskolloquium statt. Aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wird das Kolloquium online über die Plattform Zoom veranstaltet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich .
Ort: Online via Zoom
From individuals’ (hi-)story to cultural history
What archaeology and the ancient studies constantly – notoriously – lack is data. Even though archaeological remains provide us with a wealth of information, what is left to assess is only a small fraction of what once was. The question on how to (re-)construct complex cultural and historical contexts based on incomplete records and fragmentary datasets is therefore one of the major research topics cultural, historical as well as social studies face.
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin
Get it published!
Am 6. Dezember 2019 veranstaltet die BerGSAS das Seminar "Get it published!", das sich an Promovierende aller altertumswissenschaftlicher Fächer richtet und Informationen zu allen Schritten auf dem Weg zu Publikation einer Dissertation liefert.