Aus- und Fortbildungsformate
Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) engagiert sich in enger Abstimmung mit den Universitäten und seinen außeruniversitären Partnern in der Lehre. Neben Kursen und Vorträgen, die Studierenden offen stehen, schafft unsere Graduiertenschule spezielle Angebote für Promovierende. Getragen von der Freien Universität und Humboldt-Universität zu Berlin integriert sie die Kompetenzen der außeruniversitären Partner in die Ausbildung und nutzt auf diese Weise ein breites Spektrum an Einrichtungen für die Graduiertenlehre. Zusätzlich zu den Formaten, die in erster Linie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen, bieten wir in Kooperation mit unseren Partnern auch Seminar- und Vortragsreihen an, die sich an ein breites akademisches und nicht-akademisches Publikum richten.
Summer Schools
Mit den Summer Schools haben wir Formate eingerichtet, die der konzentrierten Vermittlung von Spezialkompetenzen an den akademischen Nachwuchs dienen. Innovative Forschungstechniken, wichtige Anwendungsgebiete oder spezielle Forschungsfelder, die für gewöhnlich nicht Gegenstand der universitären Ausbildung sind, werden im Rahmen dieser Formate punktuell erschlossen.
- Languages and Cultures on the Silk Road (2019)
- Economic Landscapes (2018)
- Vergleich und Grenzen der Vergleichbarkeit in den Altertumswissenschaften (2017)
- Opening the Landscape (2016)
- Music Archaeology – Approaches, Applied Research, Methods (2015)
- Musikarchäologie – Eine Einführung in das Studium antiker Musik (2014)
Methodenkurse
Die BerGSAS bietet für die Promovierenden Kurse an, die einerseits fächerbezogen sind und andererseits Wissen und Fähigkeiten vermitteln, die über das wissenschaftliche Arbeiten hinausgehen. Die Promovierenden arbeiten in Kleingruppen und erhalten Einblicke in Bereiche wie Museologie, Restaurierung/Konservierung, Kulturgutschutz, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftskommunikation sowie nationale und internationale Kultur- und Wissenschaftspolitik.
- Material und Materialität (2019)
- Kulturgut im Forschungsprozess (2018)
- Bildwissenschaft und visuelle Kommunikation (2018)
- Dokumentation, Edition und Präsentation/Medialisierung (2017)
Digital Classicist Berlin
Das Digital Classicist Seminar Berlin wurde nach dem Vorbild des "London Digital Classicist Work in Progress Seminar" konzipiert. Seit 2012 wird die Seminarreihe in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern organisiert, zu denen das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Freie Universität Berlin (FUB) und der Exzellenzcluster Topoi gehören. Das BAK fördert die Seminarreihe seit dem Wintersemester 2019/20.
August-Boeckh-Antikezentrum
Das August-Boeckh-Antikezentrum (ABAZ) initiiert und koordiniert interdisziplinäre Aktivitäten und Projekte in Forschung und Lehre in den klassischen Altertumswissenschaften und benachbarten Disziplinen innerhalb der Humboldt-Universität zu Berlin. Um Ressourcen zu bündeln und den Aktivitäten des Zentrums eine berlinweite Ausstrahlung zu geben, wird das ABAZ in das BAK integriert.
Ringvorlesungen
Gemeinsam mit dem Exzellenzcluster Topoi veranstalten wir seit dem Wintersemester 2016/17 jedes Semester eine Vortragsreihe, um die Relevanz von Fragen der Altertumswissenschaften für eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen der Gegenwart aufzuzeigen.
- Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels (2019/20)
- Welt der Archäologie – Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven (2019)
- Krieg und Gewalt vom Altertum bis in die Gegenwart (2018)
- "Identität" – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte (2017/18)
- Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart (2016)
KinderUni
Wir beteiligen uns sich mit Kursen zu altertumswissenschaftlichen Themen am Programm der KinderUni der Freien Universität Berlin (FUB). Die jährliche Veranstaltungsreihe bietet eine Woche lang ein vielfältiges Angebot an Mitmachkursen für Schulklassen.