|
|
NEWSLETTER OKTOBER 2025
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Antike-Kollegs,
|
mit dem Herbst beginnt auch das Wintersemester 2025/26 – und die Altertumswissenschaften in Berlin und Brandenburg haben viel vor! Freuen Sie sich auf die beiden Vorlesungsreihen "Medea" und "Archäologien der Gewalt", auf das neue Programm des Digital Classicist Seminar Berlin sowie die Festveranstaltung zur Projektpartnerschaft "Pompeii Reset".
|
Wir laden Sie ein, dabei zu sein und gemeinsam mit uns in ein spannendes Semester zu starten!
|
Ihr Berliner Antike-Kolleg
|
|
|
VERANSTALTUNGEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbstferien-Workshop➚
|
Veranstaltung für Kinder im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
28.10.2025 | 13:00 – 15:30
|
|
|
|
|
|
|
|
AUSSTELLUNGEN
|
|
|
|
|
|
|
Babylon Reloaded➚
|
Vorderasiatisches Museum – Preußischer Kulturbesitz
Online-Ausstellung
|
|
|
AUSSCHREIBUNGEN & CALLS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Erfolg beim Bewerben!
|
|
|
|
ONLINE-ANGEBOTE
|
|
... zum Nachhören
|
|
Klein Köris ganz groß➚
Denkmalzeit – Der Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
|
Archäologie-Kongress in der Mitte Europas➚
Denkmalzeit – Der Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
|
|
... zum Anschauen
|
|
"'L‘immortalità dell‘idea di Roma'. Mussolinis Inszenierung der Antike im faschistischen Rom" – Vortrag von Ursula Quatember➚
Berliner Antike-Kolleg
|
"Arier, Aliens und Atlantis: Archäologische Wissenschaftskommunikation zwischen Popkultur und Ideologie" – Vortrag von Jens Notroff➚
Berliner Antike-Kolleg
|
|
... zum Lesen
|
|
Archäologinnen der Freien Universität Berlin werden an Steinzeit-Monumenten in Göbekli Tepe forschen➚
Freie Universität Berlin
|
Dr. Annarita Doronzio mit "Premio Athena Ilias" ausgezeichnet➚
Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut Klassische Archäologie
|
Photovoltaik und Archäologie➚
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
|
10 Fragen an Christopher Degelmann➚
Berliner Antike*-Blog
|
AKTUELLES AUS DEM BERLINER ANTIKE-KOLLEG
|
Predoc-Stipendien: Vorbereitung auf die Promotion
|
Die BerGSAS schreibt an der Freien Universität Berlin drei
Predoc-Stipendien➚
aus. Ziel der Stipendien ist die Ausarbeitung eines Vorschlags für ein Dissertationsthema, der an potenzielle Stipendiengeber geschickt werden kann. Bewerben können sich Absolvent:innen altertumswissenschaftlicher Fächer, die einen Master-Abschluss vorweisen können und ihre Dissertation an der FU schreiben wollen. Bewerbungsschluss ist der 01. Dezember 2025.
|
Potenziale und Grenzen digitaler Methoden
|
Das
Digital Classicist Seminar Berlin➚
setzt sein Programm im Wintersemester 2025/26 fort. Diesmal widmet sich die Reihe den Potenzialen und Grenzen digitaler Methoden in den Altertumswissenschaften. Gemeinsam mit dem Grundlagenzentrum Alte Welt der BBAW, dem Institut für Computational Ancient Studies (FU), dem Institut für Geschichtswissenschaften (HU) und dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) laden wir ab dem 14. Oktober zu neun spannenden Vorträgen ein!
|
Archäologien der Gewalt
|
Die Professur Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam veranstaltet gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum die Ringvorlesung
Archäologien der Gewalt➚
. Beginn ist ebenfalls am 14. Oktober, immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im Haus 11, Raum 0.09, am Neuen Palais.
|
Medeas Facetten
|
Die Ringvorlesung
Medea➚
am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin widmet sich einer der faszinierendsten Charaktere der griechischen Mythologie. Neben literarischen Quellen werden archäologische und religionswissenschaftliche Zugänge vorgestellt – sowie die Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Start ist am 16. Oktober.
|
Pompeii Reset – die verlorene Stadt digital erleben
|
Feiern Sie mit uns den Start einer außergewöhnlichen Projektpartnerschaft:
Pompeii Reset➚
widmet sich der digitalen Dokumentation und Rekonstruktion der "verlorenen Stadt". Pompeii Reset ist ein gemeinsames Projekt zwischen dem Winckelmann-Institut / Klassische Archäologie der HU und dem Parco Archeologico di Pompeji. Anmeldungen sind noch bis zum 13.Oktober unter
winckelmann@culture.hu-berlin.de➚
möglich.
|
6. Berliner Leseabend der toten Sprachen
|
Die Tage werden wieder kürzer, die Nächte wieder länger. Im Zwielicht verwischt die Grenze zwischen den Welten. Untote Sprachen steigen aus ihren Bücher-Särgen und gehen in den Kammern umher. Manchmal, nachts, hört man sie murmeln: Gotisch, Sumerisch, Altägyptisch. Am 31. Oktober lädt der
Leseabend der toten Sprachen (LetoS)➚
zur Halloween-Ausgabe ein! Wenn Ihr mit einem Beitrag am LetoS teilnehmen wollt, schickt Eure Vorschläge mit Titel, einer kurzen Beschreibung (z. B. welche Sprache, welche Zeit) und der ungefähren Länge bis zum 15. Oktober per E-Mail an
letos.sprachlit@hu-berlin.de➚
.
|
Wiedersehen auf YouTube
|
Sie haben im vergangenen Sommersemester einen Vortrag unserer Ringvorlesung "Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien" verpasst oder möchten die Reihe noch einmal Revue passieren lassen? Kein Problem! Die Videomitschnitte der Vorträge finden Sie ab sofort auf unserem
YouTube-Kanal➚
.
|
__
__
__
__
__
sekretariat@berliner-antike-kolleg.org
|
Vom Newsletter abmelden➚
|