|   | 
					
						
							|   | 
					
						
							| NEWSLETTER OKTOBER 2022 | 
					
						
							| Liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Antike-Kollegs, | 
					
						
							| 
								| der Oktober naht und wir melden uns mit dem ersten Herbst-Newsletter zurück.  Wir wünschen eine anregende Lektüre! |  | Ihr Berliner Antike-Kolleg |  | 
					
						
							| 
 | 
					
						
							| VERANSTALTUNGEN | 
						
						| 
							
										
												
												
												
																						
													
												| 
														| Theory Network➚ |  | Thema: "Archaeology as Anthropology" revisited
															05.10.2022 | 18:00 – 20:00 |  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  | 
														| Pottery Network➚ |  | Thema: "Archaeometric approaches to ceramic studies"
															27.10.2022 | 17:30 – 19:00 |  |  	
												|  |  | 
					
					
						
							| AUSSCHREIBUNGEN	& CALLS | 
						| 
										
											
											
											
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  | 
													| Viel Erfolg beim Bewerben! |  |  |  |  | 
					
						
							| ONLINE-ANGEBOTE | 
						
						
						
							| 
									
									|   | ... zum Nachhören |  | 
						
							| Mathieu Ossendrijver "Die Erfindung des Horoskops"➚  
								RBB24 | 
						
						
							| Schliemanns Welten: Wie ein Mythos den Weg nach Troja wies➚  
								Zeit für Kultur mit Matthias Wemhoff | 
						
												
						
						
							| 
									
										|   | ... zum Anschauen |  | 
						
						
							| DAInsight – 50 Jahre Welterbekonvention Auftaktveranstaltung "Über Orte"➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
							| Schliemanns Lebensstationen➚  
								Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | 
						
						
							| Mit!Reden – Ein Interview mit Dr. Christoph Kümmel (DFG)➚  
								Berliner Antike-Kolleg | 
						
						
						
						| 
									
										|   | ... zum Lesen |  | 
						
						
							| Alte Schätze, neue Impulse: Archäologie, ein Wegweiser für die Zukunft?➚  
								Politik & Kultur. Zeitschrift des deutschen Kulturrats | 
						
					
						
							| Kulturgutschutz Ukraine – Hilfe für Museen, Denkmäler und Archive➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
						
							| Strategien für den Umgang mit einer sich ändernden Umwelt➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
						
						
							| Goldene Ehrenmedaille der Moldawischen Akademie der Wissenschaften für Prof. Dr. Michael Meyer➚  
								Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin | 
						
						
						
							| Communication is key!➚  
								Archaeoinformatics | 
						
						
						
							| Wohin mit meinen Forschungsdaten? Repositorien für die (altertums)wissenschaftliche Forschung in Berlin➚  
								Berliner Antike-Kolleg | 
						
						
							| Mit!Reden – wir reden mit: Dr. Christoph Kümmel (DFG) über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften➚  
								Berliner Antike*-Blog | 
												
						
							| "Twisted Transfers": Ein internationales Forschungsprojekt zur antiken Korruption➚  
								Berliner Antike*-Blog | 
						
											
						
							| One summer in Japan➚  
								Berliner Antike*-Blog | 
						
						
							| Leiden Summer School in Languages and Linguistics 2022➚  
								Berliner Antike*-Blog | 
						
						
						
						
						
						
							| AKTUELLES AUS DEM BERLINER ANTIKE-KOLLEG | 
						
						
						
							| Fotografien antiker lateinischer Inschriften gesucht! | 
						
							| Das Projekt 
								
								Before they are lost forever➚
								 will eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften aufbauen und hat dazu einen
								
								 Aufruf an die Öffentlichkeit gerichtet➚
								. Gesucht werden Fotos aus Regionen des Römischen Reiches, in denen es z. B. durch Kriege zu Verlusten von archäologischen Zeugnissen gekommen ist. | 
						
						
						
							| Feat. Databases – Neues bei der Edition Topoi | 
						
							| Sie suchen nach zusätzlichen Möglichkeiten auf Ihre Forschungsdaten aufmerksam zu machen? In der Rubrik 
								
								Feat.Databases➚
								 stellt die Edition Topoi zukünftig auch Open-Access-Datenbanken vor, die in Zusammenhang mit altertumswissenschaftlichen Projekten in der Region Berlin-Brandenburg entstanden sind. Sie wollen auch Ihre Forschungsdaten hier einbinden? Dann nehmen Sie gerne mit uns 
								
								Kontakt➚
								 auf. | 
						
						
						
							| Zuwachs aus Südamerika und Asien | 
						
							| Wir haben unserer Website 
								
								Saving Antiquities➚
								 noch einmal drei neu Timelines hinzugefügt. Erfahren Sie mehr über den Schutz von
								
								Kulturgut➚
								 in
								
								Bolivien➚
								, 
								
								Ecuador➚
								 und 
								
								Afghanistan➚
								 und die Maßnahmen zum Erhalt des nationalen Erbes. | 
						
						
						
							| Über Scherben, Materialien und Klassifizierungen – das Pottery Network ist gestartet | 
						
							| Mit dem 
								
								Pottery Network➚
								 haben Doktorandinnen der BerGSAS ein neues Veranstaltungsformat gestartet, bei dem sich alles rund um das Thema Keramik dreht. Während der monatlich stattfindenden Treffen können sich die Teilnehmer:innen über methodische Fragen auszutauschen und aktuelle Trends in der Keramikforschung diskutieren. Die Treffen stehen dabei allen offen – von Bachelor- und Masterstudierenden über Nachwuchswissenschaftler:innen bis hin zu Fachwissenschaftler:innen, aber auch interessierte Laien sind herzlich willkommen. | 
						
						
						
						
						
						
							| Herzlichen Glückwunsch! | 
						
							| Wir gratulieren der BerGSAS-Alumna
								
								Annegret Klünker➚
								, die für ihren Vortrag 
								
								›Social Media‹ in der Antike? Ein bildwissenschaftlich-archäologischer Blick auf Münzen und Personifikationen➚
								 den Margarete-Bieber-Preis der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin erhalten hat. Die Gesellschaft verleiht den Preis an Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der archäologischen Wissenschaften und ihrer Nachbardisziplinen aus. Alljährlich wird ein deutschsprachiger Vortrag ausgezeichnet, der innovative Forschungsergebnisse vorstellt und diese für eine breitere Öffentlichkeit anregend aufarbeitet. | 
						
						
						
						
						
						
						
						
							|  __  __  __  __   sekretariat@berliner-antike-kolleg.org
 | 
							
						
							| Vom Newsletter abmelden➚ |