Springe direkt zu Inhalt

Gegen die Einstellung der Studienprogramme Konservierung / Restaurierung / Grabungstechnik an der HTW Berlin!

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist von der Streichung bedroht. Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) unterstützt die Kolleg:innen und Studierenden der HTW Berlin, die sich mit Statements für den Erhalt ihres Studiengangs einsetzen. Angesichts der besonderen Bedeutung dieser Ausbildung für den Erhalt unseres kulturellen Erbes begrüßt und fördert das BAK die Verbreitung der Statements.

News vom 23.10.2025

Statement des Kollegiums zur avisierten Einstellung des Studiengangs Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik und seiner weiterführenden Master an der HTW Berlin:

Kultur verbindet, Kultur bildet, Kultur schafft Werte, Kultur baut Brücken, Kultur
prägt die Interpretation der Welt, Kultur umfasst die gesamte menschliche Leistung.                                                 

Seit dem Wintersemester 1992/93 werden an der HTW Berlin Restaurator*innen mit den
Spezialisierungen archäologisch-historisches, technisches und fotografisches Kulturgut/
Filmerbe, sowie Grabungstechniker*innen mit Ingenieurstatus ausgebildet.

Die Absolvent*innen des zunächst als Diplom, seit dem Jahr 2006 als BA/MA studierbaren
Programmes sind erfolgreich in Museen, Sammlungen, Archiven und Ämtern auf kommunaler,
Landes- und Bundesebene tätig. Ebenso sind sie in zahlreichen Forschungs- und universitären
Instituten, wie auch in der freien Wirtschaft etabliert. Die Studienabschlüsse sind als Marke
über die Landesgrenzen hinweg bekannt, so dass ein Drittel der Studierenden aus dem
Ausland und gezielt für das Studium an die HTW Berlin kommt.

Restaurator*innen und Grabungstechniker*innen realisieren und stützen nicht nur den Erhalt
von Kunst- und Kulturgütern, sondern tragen weltweit zur Erforschung historischer Samm-
lungen und archäologischer Objekte bei - leisten letztlich einen Beitrag zur politischen
Bildung.

Die Aufkündigung der Hochschulverträge durch den Berliner Senat im Dezember 2024 führt/e
zu enormen Mitteleinbußen an den Hochschulen im Land Berlin. In Folge werden Etats neu
berechnet und aufgestellt, tiefgreifende Sparmaßnahmen umgesetzt. Diese beinhalten auch
die Streichung von Studienkapazitäten. Im Bereich der kleinen Fächer hat dies oftmals den
Verlust und die Einstellung ganzer Studiengänge zur Folge.

An der HTW Berlin und im Fachbereich Gestaltung und Kultur stehen diese Kürzungen bzw. die
Entscheidung zur Einstellung von Studiengängen bereits zum Dezember 2025 an. Konkret soll
das Bachelorprogramm Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik ab dem Winter-
semester 2026/27 nicht mehr fortgeführt werden, somit die BA- und MA-Programme bis zum
Jahr 2031 leerlaufen.       

Kulturgutschützer*innen arbeiten, forschen, lehren und lernen in interdisziplinären Kontexten,
an der Schnittstelle zwischen Kunst-, Technik- und Naturwissenschaft sowie Geschichte. Diese
Arbeiten sind essenzieller Bestandteil offener, funktionierender Gesellschaften. Geschütztes,
erlebbares Kulturerbe trägt nachweislich und nachhaltig zu stabilen Demokratien bei.

Das Studienangebot Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik an der HTW Berlin
ist mit seinem breitgefächerten Angebot einzigartig in Deutschland und mit diesen
Spezialisierungen so an keiner weiteren Hochschule und Institution zu finden. Lassen Sie uns
dafür sorgen, dass das Angebot fortgeführt wird, und unterstützen Sie uns mit Ihrer
Fürsprache zur Weiterführung des Studienprogrammes.

Herzlichen Dank!

Sofern Sie die Kolleg*innen unterstützen wollen, gehen Einsprüche und Protestschreiben an die Hochschulleitung bzw. das Dekanat:
https://www.htw-berlin.de/einrichtungen/praesidium/
https://www.f5.htw-berlin.de/kontakt/dekanat/
Oder Sie schreiben direkt an: https://krg.htw-berlin.de/personen/lehrende/.

1 / 100