Springe direkt zu Inhalt

5. Berliner Leseabend der toten Sprachen (LetoS)

18.07.2025 | 19:00

Veranstaltung für Studierende und Liebhaber*innen sprachwissenschaftlicher Fächer

Beim Leseabend der toten Sprachen geht es darum, tote Sprachen (im weitesten Sinne) erlebbar zu machen, also Gedichte, Gesänge, Reden oder Theaterstücke aus dem Staub der Jahrhunderte und -tausende ins Hier und Jetzt zu holen. Denn alte Sprachen sind nicht nur auf dem Schreibtisch oder im Bücherregal zu Hause. Ob ihr kommt, um mykenische Mysterien zu murmeln, babylonische Beschwörungen beizusteuern koptische Comedy zu kredenzen oder einfach nur um zuzuhören – ihr seid herzlich eingeladen!

Programm

1.) Play hard: Die Hymne des Spielers (Rigveda 10,34, Vedisch)
Śānti-Chor der Humboldt-Universität zu Berlin

2.) Neuägyptisch und Ki: Episode der Prinzengeschichte
Dina Serova, Frank Kammerzell & Ladina Soubeyrand

3.) Pessimistischer Dialog (Akkadisch)
Johannes Felmy & Ayşe Özler

4.) Lukan: das pathetischste Epos (Latein)
Roman Tikhonov

5.) Abracadabra aus der keilschriftlichen Welt
Tomoki Kitazumi

6.) 月下獨酌 oder Das einsame Mondbesäufnis (Mittelchinesisch)
 Ran Zhang & Bruno Behling

7.) „Aus der Zeit des deutschen Heidenthums“: Die Merseburger Zaubersprüche (Althochdeutsch)
Helene Feulner

Pause

8.) Altindische Wortspielkunst: Strophen aus Bhojadevas Sarasvatīkaṇṭhābharaṇam
Angelo Papenhoff & Kierán Meinhardt

9.) Offeren y Llwyn ‘Eine Messfeier im Hain’ (Mittelkymrisch)
 Lukas Kahl

10.) Von Hut zu Haarspange, homoerotische Literatur auf Alt‑Mandarin
Alex Kohl

11.) Die Schreib- und Dichtwut – eine gefährliche Pandemie (Latein)
Sebastian Zellner

12.) „Gewiss hören sie nicht gerne Žemaitisch!“ Ein altlitauisch-mittelpolnisches Drama über Met, Bier, blutende Hostien und den Holundergott Pušaitis
Henrik Hornecker

13.) Vasaros darbai (aus Kristijonas Donelaitis‘ Metai, Litauisch)
Jolanta Gelumbeckaitė

14.) Klospruch (Latein)
Till Kulawik

Initiatoren und Organisation

Prof. Dr. Theresa Maria Roth, 
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik

Kierán Meinhardt, Freie Universität Berlin

Zeit & Ort

18.07.2025 | 19:00

Humboldt Universität zu Berlin
Universitätsgebäude am Hegelplatz
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin
Hörsaal 1.101