Springe direkt zu Inhalt

6. Berliner Leseabend der toten Sprachen (LetoS)

31.10.2025 | 19:00

Veranstaltung für Studierende und Liebhaber*innen sprachwissenschaftlicher Fächer

Liebe frijond(jo)s der alten Sprachen, liebe ᚁᚐᚏᚇᚒ und ᛋᚲᚨᛚᛞᚲᚢᚾᚢᛉ!

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Im Zwielicht verwischt die Grenze zwischen den Welten. Untote Sprachen steigen aus ihren Bücher­särgen und flüstern durch die Gänge: Akkadisch, Altarmenisch, Sanskrit ... Wir laden ein zum 6. Leseabend der (un-)toten Sprachen an Samhain/Halloween – mit 12 Texten, Gesängen und Inszenierungen aus vergangenen Zeiten. Ein unter­haltsamer Abend für Studierende altsprachlicher Fächer und alle, die die Klangvielfalt vergangener Sprachen erleben möchten.

Eintritt frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Programm

1) Aus der 12. Tafel des Gilgamesch-Epos (Akkadisch)
Ayşe Özler, Johannes Felmy

2) Dunkelmänner und Käuzchenzauberer (Rigveda 7, 104)
Chanty-Chor der HU Berlin

3) Der Zimmermann und der Tod: die koptische »History of Joseph the Carpenter«
Kierán Meinhardt, Sira Lengert, Sumru Topcuoğlu

4) Wider die Irrlehren, oder: Wie kämpft man gegen falsche Religion(en) grammatikalisch? (Altarmenisch)
Tomoki Kitazumi

5) Altnordische Wiedergänger: Aus der Helgakviða Hundingsbana II
Helene Feulner

6) Die Verzerrung des Cú chulainn (Mittelirisch)
Lukas Kahl

---  Pause  ---

7) Por coi me bait mes maris. Ein mittelalterliches Frauenlied über häusliche Gewalt (Altfranzösisch)
Anne Grischeck, Olga Olina

8) Die beiden Dämoninnen (nach Śukasaptati 30, klassisches Sanskrit)
Bruno Behling, Leon Heblik, Ivy Müller, Beatrice Yefimov, Marlene Ohm, Zacharias van Stek

9) Auszüge aus dem mittelniederdeutschen Berliner Totentanz
David Bolter, Jürg Fleischer, Lena Haden, Carsten Becker

10) Orthros für die Entschlafenen, Parastasis aus dem Jahr 1639 (Altkirchenslavisch)
Jana Oborovski

11) Gruselgeschichten aus der Gegenreformation (Altlitauisch)
Henrik Hornecker

12) Wie Alexander der Große seine Barbiere hin-richtete: Eine Geschichte auf Tschagataiisch
Alex Kohl

Initiatoren und Organisation

Prof. Dr. Theresa Maria Roth, 
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik

Kierán Meinhardt, Freie Universität Berlin

Zeit & Ort

31.10.2025 | 19:00

Humboldt Universität zu Berlin
Universitätsgebäude am Hegelplatz
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin
Hörsaal 1.101