Veranstaltungen des Friedrich-Gedike-Seminars
"Der Ruf nach Toleranz und Mitmenschlichkeit im lateinischen Lektüreunterricht: Eine Sequenzplanung zum humanitas-Verständnis des jüngeren Plinius auf Grundlage seiner philosophisch-pädagogischen Lehrbriefe"
Vortrag von Hans-Joachim Häger (Minden/HU Berlin) in der Reihe "Lateinische Epistolographie"
Ort: Online via Zoom
10.06.2022 | 16:00 s.t. - 18:00
"Mehr als Vesuvausbruch und Christenbriefe? Plinius der Jüngere im Schulunterricht"
Vortrag von Judith Hindermann (Universität Basel) in der Reihe "Lateinische Epistolographie"
Ort: Online via Zoom
20.05.2022 | 16:00 s.t. - 18:00
"'Noch nie war ich so ratlos' – Ciceros Korrespondenz mit Atticus im November 44"
Vortrag von Bianca-Jeanette Schröder (München) in der Reihe "Lateinische Epistolographie"
Ort: Online via Zoom
29.04.2022 | 16:00 s.t. - 18:00
"Mythos und Geschichte in Vergils Aeneis"
Vortrag von Melanie Möller (Berlin) in der Reihe "Vergil"
Ort: Online via Zoom
04.03.2022 | 16:00 s.t. - 18:00
"Vergil über seine eigene Dichtung: Metapoetisches in den Bucolica, Georgica und der Aeneis"
Vortrag von Wolfgang Kofler (Innsbruck) in der Reihe "Vergil"
Ort: Online via Zoom
14.01.2022 | 16:00 s.t. - 18:00
"Vater, Mutter, Schwestern, Brüder – Generationen- und Geschlechterbeziehungen in Vergils Aeneis"
Vortrag von Ulrich Schmitzer (Berlin) in der Reihe "Vergil"
Ort: Online via Zoom
19.11.2021 | 16:00 s.t. - 16:00
"Ist Vergil ein Hofdichter des Augustus? – eine zentrale Frage für Forschung und Lateinunterricht"
Vortrag von Markus Schauer (Bamberg) in der Reihe "Vergil"
Ort: Online via Zoom
05.11.2021 | 16:00 s.t. - 18:00