|   | 
					
						
							|   | 
					
						
							| NEWSLETTER APRIL 2022 | 
					
						
							| Liebe Freundinnen und Freunde des Berliner Antike-Kollegs, | 
					
						
							| 
								| der Sommer hat offiziell begonnen! Wen kümmert da schon der Verlust einer Stunde. Wir helfen Ihnen mit unserem aktuellen Newsletter aber sehr gerne dabei, die verlorene Zeit auszugleichen. |  | Wir wünschen viel Spaß beim Studieren der kompaktesten Version aller Zusammenstellungen altertumswissenschaftlicher Veranstaltungen in der Region! |  | Ihr Berliner Antike-Kolleg |  | 
					
						
							| 
 | 
					
						
							| VERANSTALTUNGEN | 
						
						| 
							
										
												
												
												
																						
													
												| 
														| Theorie-Lesezirkel➚ |  | Thema: Posthumanism II: Things, Affect and Care?
															06.04.2022 | 18:00 – 20:00 |  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  	
												|  |  |  | 
					
					
						
							| AUSSCHREIBUNGEN	& CALLS | 
						| 
										
											
											
											
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  
												
				
												|  |  |  	
												
				
												|  |  |  											
												
				
												|  | 
													| Viel Erfolg beim Bewerben! |  |  |  |  | 
					
						
							| ONLINE-ANGEBOTE | 
						
						
						
							| 
									
									|   | ... zum Nachhören |  | 
						
							| "Schutz für Kulturgut in der Ukraine: Mit Luftpolsterfolie für das Welterbe in Lwiw" Gespräch mit Katja Piesker➚  
								SWR2 | 
						
						
						
						
						
							| 
									
										|   | ... zum Anschauen |  | 
						
						
							| Uruk – 5000 Jahre Megacity – Virtuelle Ausstellung➚  
								Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | Deutsches Archäologisches Institut | 
						
							| Online-Ausstellung "75 Jahre, 1946–2021. Von Karteikarten zur Online Datenbank"➚  
								Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance | Humboldt-Universität zu Berlin | 
						
						
						
						| 
									
										|   | ... zum Lesen |  | 
						
						
							| Large Amphora Production Site Discovered in the Vicinity of Pergamon➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
						
							| 4000 Jahre altes Boot bei der antiken Stadt Uruk notgeborgen➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
						
							| Hilfe für die Ukraine – Sicherungsprojekt für das Wissen über das kulturelle Erbe➚  
								Deutsches Archäologisches Institut | 
						
						
							| "Uns blutet das Herz": Archäologie und der Krieg in der Ukraine➚  
								Museum and the City – Blog der Staatlichen Museen zu Berlin | 
						
						
							| "Es wäre ein großer Verlust": Deutsch-russische Antikenforschung in der Krise➚  
								Museum and the City – Blog der Staatlichen Museen zu Berlin | 
						
						
							| Eile mit Weile. Die Anekdote als 'eilige' Wissensform➚  
								Logbuch Wissensgeschichte – Blog des Sonderforschungsbereichs Episteme in Bewegung | 
						
						
							| Vermessung eines Mythos – das Atlantis des Iraks➚  
								Technische Universität Berlin | 
						
						
							| Clustering methods in archaeology – tutorial release!➚  
								Archaeoinformatics | 
						
						
							| Das Pergamonmuseum: Geschichte, Wissenswertes und Infos➚  
								tip Berlin | 
						
					
						
						
							| AKTUELLES AUS DEM BERLINER ANTIKE-KOLLEG | 
						
						
						
							| Wir präsentieren "Taskforce: Saving Antiquities" – das Spiel zum Kulturgutschutz | 
						
							| Wir laden Sie herzlich ein, am 02. Mai unsere Gäste beim
								
								Kick-Off-Event "Taskforce: Saving Antiquities"➚
								 in der James-Simon-Galerie zu sein. Ab 15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, das kooperative Brettspiel 
								
								"Taskforce: Saving Antiquities"➚
								 selbst auszuprobieren und ihr Wissen bei einem moderierten Quiz zu testen. Am Abend findet eine offene Diskussionsrunde mit Expert:innen zum Thema Kulturgutschutz statt. | 
						
						
						
							| Ein Jubiläum mit Auftakt | 
						
							| Bald ist es soweit! Am 17. Mai 2022 feiern wir in der James-Simon-Galerie das
								
								11. Jubiläum des BAK➚
								. Gleichzeitig eröffnen wir unser Jahresthema "Mit!Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften". Bei einer Keynote und einer anschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Chancen und Herausforderungen von Transdisziplinarität in den Altertumswissenschaften. Besucher:innen melden sich bitte bis zum 10. Mai unter 
								
								sekretariat@berliner-antike-kolleg.org➚
								 an. | 
						
						
						
							| Auf ein Neues – das Friedrich-Gaedicke-Seminar lädt zur nächsten Vortragsreihe | 
						
							| Im Frühjahr beginnt eine neue Reihe des Friedrich-Gedike-Seminars. Dieses Mal geht es in der Lehrerakademie um antike Briefe. Den Auftakt macht Bianca-Jeanette Schröder mit ihrem Vortrag zum Thema
								
								"'Noch nie war ich so ratlos' – Ciceros Korrespondenz mit Atticus im November 44"➚
								. | 
						
						
						
						
							|  __  __  __  __   sekretariat@berliner-antike-kolleg.org
 | 
							
						
							| Vom Newsletter abmelden➚ |