Events and public engagement
The Berliner Antike-Kolleg (BAK) offers a diverse program of events. In addition to conferences on current research questions attended by international researchers and the workshops and seminars for junior scholars, our offerings include a number of different formats aimed at a broader public. All events are developed and held in coordination with the partner originations involved.
Spiel Mall Anders. Taskforce Saving Antiquities und Spielen wie die Römer im Lernlabor
Das Berliner Antike-Kolleg und der Fachbereich "Didaktik der alten Sprachen" der Humboldt-Universität zu Berlin laden zum Spielenachmittag ein.
Location: Mall Anders. Offenes Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft im WILMA Shoppen Ladenzeile Erdgeschoss Wilmersdorfer Str. 46 10627 Berlin
Jubiläumsfeier und Auftaktveranstaltung zum Jahresthema 2022/23
Am 17. Mai 2022 feiert das BAK in der James-Simon-Galerie sein 11. Jubiläum. Gleichzeitig eröffnen wir unser Jahresthema "Mit!Reden".
Location: James-Simon-Galerie Bodestraße 10178 Berlin
Theorie-Lesezirkel: "Archaeology of Globalization"
Für das Treffen im Mai ließt der Theorie-Lesezirkel mehrere Texte aus dem Buch "The Routledge Handbook of Archaeology and Globalization".
Location: Online via Zoom
Kick-Off-Event "Taskforce: Saving Antiquities"
Am 02. Mai präsentieren wir "Taskforce: Saving Antiquities", das Brettspiel zum Kulturgutschutz. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dem Tag in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel unsere Gäste zu sein!
Location: James-Simon-Galerie Bodestraße 10178 Berlin
Theorie-Lesezirkel: "Posthumanism II: Things, Affect and Care?"
On April 06, the Lesezirkel will meet to discuss two texts by Maria Puig de la Bellacasa and Sara Ahmed.
Location: Online via Zoom
"Mythos und Geschichte in Vergils Aeneis"
Vortrag von Melanie Möller (Berlin) in der Reihe "Vergil" des Friedrich-Gedike-Seminars
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel "Posthumanism and Archaeology"
On March 02, the Lesezirkel will meet to discuss severeal articles from the Cambridge Archaeological Journal on the topic:"Special Section: Debating Posthumanism in Archaeology".
Location: Online via Zoom
Kulturgutschutz und Altertumswissenschaften bei Mall Anders
Am 17. Februar 2022 sind das Berliner Antike-Kolleg und Altertumswissenschaftler:innen aus Berlin zu Gast bei Mall Anders, dem "Offenen Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft" im Einkaufszentrum Wilma Charlottenburg.
Location: Mall Anders – Offenes Lernlabor für Wissenschaft &Gesellschaft Einkaufszentrum Wilma-Shoppen Charlottenburg, Ladenzeile Erdgeschoss Wilmersdorfer Str. 46 10627 Berlin
Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
Vom 03. bis 05. Februar 2022 findet die zwölfte Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. Dieses Mal wird es um das Thema "Philosophie" gehen.
Location: Präsenz- oder Onlinelehre
Theorie-Lesezirkel "Lefebvres Triad of Space"
On February 02, the Lesezirkel will meet to discuss the first chapter of Lefebvre’s book "The Production of Space"
Location: Online via Zoom
"Vergil über seine eigene Dichtung: Metapoetisches in den Bucolica, Georgica und der Aeneis"
Vortrag von Wolfgang Kofler (Innsbruck) in der Reihe "Vergil"
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Complexity Theory"
On January 05, the Lesezirkel will meet to discuss the topic "Complexity Theory".
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Models in Archaeology and Digital Humanities"
On December 08, the Lesezirkel will meet to discuss the topic "Models in Archaeology and Digital Humanities".
Location: Online via Zoom
Berliner Antike in der James-Simon-Galerie – Personen und Objekte
Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 01. Dezember zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im ... – Personen und Objekte" ein.
Location: James-Simon-Galerie Auditorium Bodestraße 1 10178 Berlin
"Taskforce: Saving Antiquities" – Spielpräsentation
Wir präsentieren "Taskforce: Saving Antiquities" – das Brettspiel zum Kulturgutschutz. Am 25. November 2021 laden wir dazu in den Griechischen Hof des Neuen Museums ein.
Location: Neues Museum Bodestraße 1 10178 Berlin
"Vater, Mutter, Schwestern, Brüder – Generationen- und Geschlechterbeziehungen in Vergils Aeneis"
Vortrag von Ulrich Schmitzer (Berlin) in der Reihe "Vergil"
Location: Online via Zoom
"Ist Vergil ein Hofdichter des Augustus? – eine zentrale Frage für Forschung und Lateinunterricht"
Vortrag von Markus Schauer (Bamberg) in der Reihe "Vergil"
Location: Online via Zoom
Workshop zu neolithischer Keramik Nord- und Nordostdeutschlands
Am 05.- 06.11.2021 wird ein Workshop zur früh- und mittelneolithischen Keramik im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg (Havel) stattfinden. Er wird von der LAA-Doktorandin Sophie C. Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum organisiert und von der Berlin Graduate School of Ancient Studies, der Ernst-Reuter-Gesellschaft und dem Evangelischen Studienwerk gefördert.
Location: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster Neustädtische Heidestraße 28 14776 Brandenburg an der Havel
Theorie-Lesezirkel on "Archaeology, Neoliberalism, #IchBinHanna?"
On November 03, the Lesezirkel will meet to discuss the topic "Archaeology, Neoliberalism, #IchBinHanna?". Registration is not required.
Location: Online via Zoom
5. Antiquity Slam
Am 27. Oktober findet erneut der Antiquity Slam in Berlin statt. In zehnminütigen Präsentationen versuchen die Teilnehmer:innen das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern.
Location: Online
Digital Classicist Berlin
Das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg das "Digital Classicist Seminar Berlin" im Wintersemester 2022/2022.
Location: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8 Raum 07W04 10117 Berlin und online
Graduate Workshop "Silk Road Studies at a Glance"
Am 07. und 08. Oktober findet der Graduate Workshop "Silk Road Studies at a Glance" statt. Die Veranstaltung wird von Promovierenden der BerGSAS organisiert.
Location: Online und Vorderasiatisches Museum Bodestraße 1-3 10178 Berlin
Theorie-Lesezirkel on "Evolution and Culture"
On October 06, the Lesezirkel will meet to discuss two articles on the topic "Evolution and Culture". Registration is required.
Location: Online via Zoom
Ausstellung "Schliemanns Trojagrabungen als Medienereignis"
Der Umgang Heinrich Schliemanns mit den zeitgenössischen Medien steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die in der Humboldt-Universität zu Berlin zu sehen sein wird. Vom 2. Oktober bis 23. Oktober 2021 erfahren die Besucher:innen, wie sich Schliemann als Ausgräber und Abenteurer inszenierte und wie er die aufkommende Massenpresse im 19. Jahrhundert nutzte, um den Mythos Troja weiterzuentwickeln.
Location: Humboldt Universität zu Berlin Unter den Linden 6 Lichthof-Ost 10117 Berlin
Theorie-Lesezirkel on "Perspectives on Memory Studies"
On September 01, the Lesezirkel will meet to discuss three article form the book "Cultural memory Studies. An International and Interdisciplinary Handbook". Registration is required.
Location: Online via Zoom
Summerschool der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
From August 26-28, 2021, the fifth Summer School of the Humboldt Students' Society for Ancient Studies will take place. This summer, the focus will be on "Ancient Women through the Ages".
Location: Online
Theorie-Lesezirkel on "Postkolonialer Feminismus"
On August 04, the Lesezirkel will meet to discuss the article "Under Western Eyes" by Chandra Mohanty. Registration is required.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Neither Proto-Science nor 'Common Sense'"
On July 14, the Lesezirkel will meet to discuss the article "The Autonomy of Historical Understanding" by Louis O. Mink. Registration is required.
Location: Online via Zoom
August-Boeckh-Lecture "The First Epidemic Doctor"
Am 17. Juni spricht Robin Lane Fox (Oxford) im Rahmen der August-Boeckh-Lecture über medizinische Texte aus dem antiken Griechenland und ihre Entstehungszeit und kulturgeschichtliche Bedeutung. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Ritual und Religion"
The Theorie-Lesenzirkel will meet on June 02 to discuss texts by Emile Durkheim and Don Handelman. Registration is required!
Location: Online via Zoom
Workshop: "BridgeClassics"
Im Rahmen eines Online-Workshops am 07. Mai 2021 geht es um die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Digital Humanities und insbesondere durch die Anwendung künstlicher Intelligenz für die Klassische Philologie eröffnen.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Gender Inequality"
On May 05, the Lesezirkel will meet to discuss gender inequality in archaeology and science. Registration is required.
Location: Online via Zoom
Follow-up
Das Follow-up informiert über den aktuellen Stand und die weitere Planung des Themenfindungsprozesses.
Location: Online via Zoom
Social Cohesion und Diversity
Bei der BAK-Debate werden die Themenfelder "Social Cohesion" und "Diversity" eingehender beleuchtet. In der Diskussion soll ihr Potential für größere, interdisziplinäre angelegte Forschungsprojekte in den Altertumswissenschaften umrissen werden.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel on "Latour's circulating reference"
The Lesezirkel will meet online on April 7. This time the discussion will focus on the chapter "Circulating Reference" from the book "Pandora's Hope: An Essay on the Reality of Science Studies" by Bruno Latour.
Location: Online via Zoom
BAK-Debate "Wissensarchive"
During a roundtable discussion on March 24, 2021, as part of "BAK Debates," the origins, transmission, and preservation of knowledge in various pre-modern societies will be explored.
Location: Online
Theorie-Lesezirkel on "The social role of science"
On March 03, the Theory Reading Circle will meet to discuss a chapter of the book "The Social Construction of Reality" by Peter L. Berger and Thomas Luckmann.
Location: Online via Zoom
BAK-Debate "Legitimität"
Bei der BAK-Debate wird das Potential des Themas "Legitimität" für ein Verbundprojekt der Berliner Altertumswissenschaften krtisch beleuchtet.
BAK-Debate "Deutungskulturen"
Im Rahmen der Debate wird die Rolle von Deutungsansätzen in den und die für Altertumswissenschaften diskutiert.
Conference "(Re-)Constructing Identities – Culture, Communication and Exchange in the Ancient World"
The conference "(Re-) Constructing Identities - Culture, Communication and Exchange in the Ancient World", originally planned for April 2020, will be rescheduled for February 11-12 th , 2021.
Location: Online
Winterakademie der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften
In February 2021, the eleventh Winter Academy of the Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften will take place at the Humboldt-Universität zu Berlin. This time the focus will be on the myth in antiquity.
Location: Online
Theorie-Lesezirkel on "To hell with Ethnoarchaeology!"
On February 03, Alexander Veling and Georg Cyrus will discuss with their guests whether Ethnoarchaeology still has a right to exist. Registration is required.
Location: Online via Zoom
Kolloquium
Während des Kolloquiums am 18. Januar 2021 werden die Ergebnisse aus einigen vorherigen Veranstaltungen vorgestellt und über ihre Eignung als Themen für Verbundanträge diskutiert.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Rituals and Embodied Knowledge"
The Lesezirkel will meet online on January 06. This time the discussion will focus on the article "Why Robots Can’t Haka: Skilled Performance and Embodied Knowledge in the Māori Haka" by McArthur Mingon and John Sutton zu diskutieren.
Location: Online via Zoom
Tracking Religious Conversion through Onomastics in Late Antiquity and Beyond
This test topic uses the workshop format to explore conversion in Late Antiquity. The central research question is the extent to which the study of proper names can provide a basis for conclusions about religious conversion, and particularly conversion to Christianity and Islam.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel zum Thema "Positivismusstreit"
The Lesezirkel will meet online on December 09. This time the discussion will focus on the text "The Positivist Dispute in German Sociology".
Location: Online via Zoom
Berliner Antike im virtuellen Raum
Berliner Antike-Kolleg welcomes visitors to its annual open-door event on 02 December.
Location: Online
Webinar "Von der Dissertation zum Buch"
Am 27. November 2020 veranstaltet die BerGSAS das Webinar "Von der Dissertation zum Buch. So wird Ihre Arbeit publikationsreif". Der Kurs richtet sich an Promovierende der BerGSAS und bietet Informationen und wertvolle Hinweise zur zur Manuskriptbearbeitung, Publikationsoptionen, Finanzierungsmöglichkeiten und zu rechtlichen Fragen rund um das Publizieren wissenschaftlicher Texte.
Location: Online
Workshop "Crisis management"
As part of the Test Topic "Crisis Management: Ritualization and Exception in Ancient Cultures", an online workshop will take place on November 12 and 13, dealing with the question of how past societies reacted to crises and catastrophes and which coping methods they developed.
Location: Online
Workshop "Ancient Studies during Covid-19 Times"
Doctoral students of the BerGSAS are organizing an online workshop on November 06 titled "The New and the Old: Ancient Studies during Covid-19 Times - Chances and Challenges". The event will focus specifically on the effects of the corona pandemic on the academic work of early-carreer researchers.
Location: Online via Zoom
Theorie-Lesezirkel "Everyday resistance in farming communities"
The Lesezirkel will meet online on November 04. This time the discussion will focus on the article "Everyday forms of resistance" by James Scott.
Location: Online via Zoom
Digital Classicist Berlin
After five successful years and one year of creative space, the Digital Classicist Berlin seminar series is now publishing its 2020/21 progamme.
Location: Online
BAK-Debate "Blending personae"
Bei der nächsten BAK-Debate steht eine bisher weniger beachtete Form des Hybriden im Fokus. Diskutiert werden die literarischen und visuellen Darstellungen von Personen, die als Mischungen aus zwei oder mehr Figuren beschrieben oder modelliert sind.
Location: Online via Zoom
Webinar Series - Application support
Q&A with Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)
Location: Online
Theorie-Lesezirkel
The Lesezirkel will meet online on October 01. This time the discussion will focus on "Quentin Skinner und die Verstehensmethodologie".
Location: Online via Zoom
Workshop "Scalar Problems"
As part of the "BAK-Debates", an online workshop on scales and scalar phenomena in History and Cultural Studies will be held on 29 June 2020.
Location: Online via Zoom
Gesprächsrunde "Diversity as a Challenge in the Ancient and the Modern World"
Im Rahmen der Reihe "BAK-Debates" findet am 25. Juni eine Gesprächsrunde zum Thema Migration statt. Während der Veranstaltung, die als Videokonferenz geplant ist, soll das Potential des Themas für einen zukünftigen Exzellenzcluster diskutiert werden.
Location: Online
Online-Berichtskolloquium der BerGSAS
Im Rahmen der Zwischenevaluation der Dissertationsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden des 8. Jahrgangs findet am 10. und 11. Juni 2020 ein Berichtskolloquium statt. Aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wird das Kolloquium online über die Plattform Zoom veranstaltet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich .
Location: Online via Zoom
From individuals’ (hi-)story to cultural history
What archaeology and the ancient studies constantly – notoriously – lack is data. Even though archaeological remains provide us with a wealth of information, what is left to assess is only a small fraction of what once was. The question on how to (re-)construct complex cultural and historical contexts based on incomplete records and fragmentary datasets is therefore one of the major research topics cultural, historical as well as social studies face.
Location: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 14195 Berlin
Get it published!
Am 6. Dezember 2019 veranstaltet die BerGSAS das Seminar "Get it published!", das sich an Promovierende aller altertumswissenschaftlicher Fächer richtet und Informationen zu allen Schritten auf dem Weg zu Publikation einer Dissertation liefert.
BAK-Abend 2019
Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 27. November zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im ... – Personen und Objekte" ein.
Location: James-Simon-Galerie der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Auditorium Bodestraße 10178 Berlin
4. Antiquity Slam
Am 12. November findet zum vierten Mal der Antiquity Slam in Berlin statt. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr wieder der Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Location: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leibniz-Saal Eingang Markgrafenstr. 38 10117 Berlin
Podiumsdiskussion "Research Reformatted"
Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 06. November 2019 zu einer öffentlichen Diskussion ins Bode-Museum ein.
Location: Bode-Museum (Gobelin-Saal) Am Kupfergraben, 10117 Berlin
Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels
Am 17. Oktober beginnt die Vorlesungsreihe des Berliner Antike-Kollegs "Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels". Die Reihe ist Bestandteil des Programms "Offener Hörsaal" der Freien Universität im Wintersemester 2019/2020 jeweils donnertags, 18 Uhr c.t.
Location: Freie Universität Berlin (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee 45 Hörsaal 1a
Workshop und Tagung "Architecture and the Ancient Economy"
Die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) wird sich im September dem Themenbereich Antike Architektur und Wirtschaft widmen und lädt zu zwei Veranstaltungen ein.
Location: Freien Universität Berlin Topoi-Haus Hittorfstraße 18 14195 Berlin-Dahlem
Summer School in the Turfanforschung
Vom 26.08.-06.09.2019 bietet die Turfanforschung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Sommerschule „Languages and cultures on the Silk Road” an, die eine Einführung in das Gebiet der Turfan-Studien gibt, welche sich mit den vielen Sprachen und Skripten entlang der Seidenstraße beschäftigt, sowie den Geschichten und Kulturen derer, die sie benutzten. Interessenten werden gebeten sich bis zum 24. Mai anzumelden.
Location: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23 10117 Berlin
Conference "Tense and Aspect in Ancient Languages"
The BerGSAS organizes an international conference "Tense and Aspect in Ancient Languages" on June 28th and 29th at the Faculty of Theology of the HU. The conference will be held within the framework of the doctoral program Ancient Languages and Texts (ALT) and is sponsored by the Einstein Center Chronoi.
Location: Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Burgstr. 26 10178 Berlin Raum 406
Tagung "Spot the Stereotype!"
Gemeinsam mit sechs weiteren Forschungsverbünden veranstaltet das Berliner Antike-Kolleg vom 06. bis 07. Juni die Tagung "Spot the Stereotype!".
Location: Topoi Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Vortragskolloquium des 7. Jahrgangs der BerGSAS
Am 20. und vom 22.-24. Mai wird das Vortragskolloquium des 7. Jahrgangs der BerGSAS stattfinden. Evaluiert werden die Projekte von 22 Personen aus allen fünf Promotionsprogrammen. Zum letzten Mal wird das Evaluationsverfahren gemeinsam mit dem Exzellenzcluster Topoi durchgeführt.
Location: Wechselnde Veranstaltungsorte! 20., 22. und 23.5.2019: Einstein Center Chronoi, Otto-von-Simson Str. 7, Seminaraum 24.5.2018: Topoi Haus Mitte, Hannoversche Str. 6, Raum 1.03
Welt der Archäologie – Archäologie der Welt
Die Ringvorlesung, die vom Berliner Antike-Kolleg zusammen mit dem Exzellenzclusters Topoi veranstaltet wird, befasst sich im Sommersemester 2019 mit der vielfältigen geographischen und zeitlichen Bandbreite der Archäologie und thematisiert aktuelle Themen und Fragestellungen.
Location: Freie Universität Berlin („Rost- und Silberlaube“) Habelschwerdter Allee 45 Hörsaal 1b
BAK-Abend_2018
Es ist wieder soweit! Das Berliner Antike-Kolleg lädt am 05. Dezember zu seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte" ein.
Location: Neues Museum Bodestraße 1-3 10178 Berlin
International Autumn School "Economic Landscapes"
Das Promotionsprogramm Landscape Archaeology and Architecture (LAA) veranstaltet eine Autumn School mit dem Titel " Economic landscapes and their natural and social interdependence in precapitalist societies ".
Location: Freie Universität Berlin Berlin Graduate School of Ancient Studies Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Tagung "Bildwissenschaften und Museumspraxis"
Das Promotionsprogramm Ancient Object and Visual Studies (AOViS) veranstaltet eine Tagung mit dem Arbeitstitel "Bildwissenschaften und Museumspraxis. ‚Bild‘ als Forschungsschwerpunkt versus ‚Bild‘ als Ausstellungsobjekt in den Archäologien." Interessenten werden gebeten, sich mit einem Abstract bis zum 20. Juli 2018 zu bewerben.
Location: Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin Schloßstraße 69b 14059 Berlin
3. Antiquity Slam
Am 7. November findet der 3. "Antiquity Slam" statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben 10 Minuten Zeit, um mit Präsentation, Requisiten und einer Performance das Publikum zu überzeugen. Dieses kürt am Ende des Abends den besten Beitrag.
Location: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leibniz-Saal Eingang Markgrafenstr. 38 10117 Berlin
Karrieretag Altertumswissenschaften 2018
Am 29. Juni 2018 veranstaltete die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) gemeinsam mit dem Exzellenzcluster Topoi erstmalig einen "Karrieretag Altertumswissenschaften 2018".
Location: Topoi-Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Krieg und Gewalt vom Altertum bis in die Gegenwart
Wöchentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2018 über kriegerische Konflikte von der Antike bis zur Gegenwart in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzclusters Topoi.
Location: 25. April bis 11. Juli 2018, jeweils mittwochs 18 bis 20 Uhr; Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal 1b
Konferenz "Time and Materiality"
Vom 19. – 21. März 2018 findet die internationale Konferenz zum Thema: „Time and Materiality. Periodization and Regional Chronologies at the Transition from Bronze to Iron Age in Eurasia (1200–600 BCE)“ statt.
Location: Freie Universität Berlin "Holzlaube" Raum 0.2051 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Lehrworkshop "Interdisciplinary Approaches on Ancient Economy"
Vom 1. bis 2.12.2017 findet der Lehrworkshop "Interdisciplinary Approaches on Ancient Economy" statt.
Location: Topoi Building Mitte Hannoversche Str. 6 10115 Berlin Raum 1.01
BAK-Abend 2017
Das Berliner Antike-Kolleg lädt zum vierten Mal zu seiner alljährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike in ... - Personen und Objekte" ein. Wir freuen uns auf ein ebenso spannendes wie schönes Event am 29. November 2017 in der Rotunde des Alten Museums.
Location: Altes Museem Am Lustgarten 10178 Berlin
2. Antiquity Slam "Im Zeichen der Zeit"
Im November 2017 findet der 2. Berliner "Antiquity Slam" statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben 10 Minuten Zeit, um mit Präsentation, Requisiten und einer Performance das Publikum zu überzeugen. Dieses kürt am Ende des Abends den besten Beitrag.
Location: Basilika im Bodemuseum Am Kupfergraben 10117 Berlin
"Identität" – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte
Öffentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester an der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster Topoi.
Location: Dienstags, vom 24. Oktober 2017 bis zum 13. Februar 2017, jeweils von 18.15 bis 20.00 Uhr; Topoi-Haus Dahlem, Hittorfstraße 18, Vortragssaal, 14195 Berlin
After the Fall
Das Berliner Antike-Kolleg lädt sehr herzlich zum Vortrag von Anas al Khabour (Universität Göteborg) und Olivier Nieuwenhuyse (Universität Leiden) ein.
Location: Freie Universität Berlin Einstein Center Chronoi Otto-von-Simson-Straße 7 14195 Berlin
Berlin - Sudan
Seit der Königlich-Preußischen Expedition nach Ägypten und Äthiopien in den Jahren 1842 bis 1845 unter der Leitung von Carl Richard Lepsius (1810–1884) wurde von Berlin aus die archäologische und sprachwissenschaftliche Forschung in Nordostafrika in herausragender Weise befördert.
Location: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 (Raum 2091/92) 10117 Berlin
Summer School 2017
Die Summer School befasst sich zum einen mit dem Vergleich als wissenschaftlichem Instrument der altertumswissenschaftlichen Forschung und mit dem Erkenntnispotential, das der Vergleich in unterschiedlichen Disziplinen hat, zum anderen aber auch mit den Grenzen, die er als Methode besitzt.
Location: Humboldt Graduate School Luisenstraße 56 10117 Berlin)
Vergleich und Grenzen der Vergleichbarkeit in den Altertumswissenschaften
Die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) veranstaltet vom 22.-24. Juni 2017 eine Summer School mit dem Titel "Vergleich und Grenzen der Vergleichbarkeit in den Altertumswissenschaften". Die Summer School ist für Promovierende und Masterstudierende offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 05. Juni 2017 möglich.
Location: Humboldt Graduate School Luisenstraße 56 10117 Berlin
BAK-Abend 2016
Es ist wieder soweit! Das Berliner Antike-Kolleg lädt am Mittwoch, den 07. Dezember zur seiner jährlichen Abendveranstaltung "Berliner Antike im Griechischen Hof – Personen und Objekte" ein.
Location: Neues Museum Bodestraße 1-3 10178 Berlin
Das EC-C hält Einzug!
Das Berliner Antike-Kolleg öffnet die Türen der Villa in der Otto-von-Simson-Straße 7 für das erste geisteswissenschaftliche Einstein-Zentrum.
Location: Otto-von-Simson-Straße 7 14195 Berlin
Antiquity Slam
Die Antike lebt! Am 2. November wird in Berlin der erste Antiquity Slam der Geschichte im Griechischen Hof des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel stattfinden, veranstaltet vom Berliner Antike-Kolleg und dem Exzellenzcluster Topoi.
Location: Neues Museum Bodestraße 1 Museumsinsel Berlin
Opening the Landscape
Mit unterschiedlichen Disziplinen wird durch den Methodenworkshop ein tieferer Einblick in das breite Spektrum geo- und altertumswissenschaftlicher Methoden gegeben und damit die kritische Prüfung auf ihre Anwendbarkeit in der eigenen Forschung ermöglicht.
Location: Topoi-Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
‘Religiöser Pluralismus’ in der antiken Großstadt
"Wie untersucht man 'religiösen Pluralismus' in der antiken Großstadt? Das Beispiel Rom" / "Studying 'religious pluralism' in the ancient metropolis: the example of Rome"
Location: Topoi-Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Altertumswissenschaften weltweit
"Altertumswissenschaften weltweit" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Exzellenzclusters Topoi und des Berliner Antike-Kollegs, die im Rahmen der "International Week" der Freien Universität Berlin (FUB) stattfindet.
Location: Topoi-Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Philo of Alexandria. An Intellectual Biography
Der geplante Workshop wird in zwei Teilen aufgebaut. In einem Einführungsvortrag soll die hier beschriebene multivariate Betrachtung von Philos Denken beleuchtet werden, um anschließend im Rahmen einer angeleiteten Textarbeit ausgewählte Texte zu Paränese und Gesetzesauslegung bei Philo zu erarbeiten und auf deren geistesgeschichtliche Prägung und eigenständige Entfaltung hin auszulegen.
Location: Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Bibliothek Burgstraße 26 10178 Berlin
Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance
Vermessen und Kartieren in Antike und Renaissance sind das Thema einer Kuratorenführung durch die Ausstellung "Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel" in der Staatsbibliothek zu Berlin.
Location: Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Treffpunkt ist vor dem Ausstellungsraum in der Eingangshalle
Öffentliches Doktorandenkolloquium des Exzellenzclusters Topoi und der BerGSAS
Im Rahmen der Zwischenevaluation der Dissertationsprojekte der Doktorandinnen und Doktoranden des 4. Jahrgangs findet vom 30. Mai bis zum 03. Juni 2016 ein Vortragskolloquium statt, an dem die Sprecher der BerGSAS, die jeweiligen Programmbeauftragten, die Betreuerteams und die Sprecher des Exzellenzclusters Topoi teilnehmen.
Exil als Migration?
Eine Vorlesung von Prof. Dr. Doerte Bischoff im Rahmen der Ringvorlesung "Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart".
Location: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Hörsaal 1a 14195 Berlin
A Massive Loss of Habitat
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zur Vorlesungsreihe "Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart"
Location: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Hörsaal 1a 14195 Berlin
Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart
Seit dem Sommer 2015 wird das Thema Migration verstärkt und nicht nur in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei reicht das Spektrum von Äußerungen expliziter "Willkommenskultur" bis hin zu diversen, teils offen, teils versteckt artikulierten Ängsten vor den zu uns kommenden Menschen.
Keilschriftliche Syllabare und die Methodik ihrer Erstellung
Der Workshop "Keilschriftliche Syllabare und die Methodik ihrer Erstellung" steht thematisch in enger Verbindung mit dem Projekt "Die Syllabare in der keilschrifltichen Überlieferung der westlichen 'Randgebiete' Mesopotamiens in der Späten Bronzezeit – philologische und kulturhistorische Implikationen".
Location: Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23-25 Raum 2.2058/9 14195 Berlin
BAK-Abend 2015
Das Berliner Antike-Kolleg lädt herzlich zu seiner diesjährigen Abendveranstaltung "Berliner Antike in der Basilika – Personen und Objekte" am 02. Dezember 2015 ein.
Location: Bode-Museum Am Kupfergraben 10117 Berlin
Formen der Wissensorganisation und deren Bedeutung für Krisenbewältigungen in der athenischen Demokratie des 4. Jahrhundert v. Chr.
Der Workshop möchte nach den spezifischen Freiräumen, aber auch nach den Bedürfnissen fragen, den die offene Gesellschaft der athenischen Demokratie, aber auch die Situation Athens im 4. Jahrhundert v. Chr. für die Suche nach erweiterten Lösungsstrategien bot.
Location: Topoi-Haus Mitte Hannoversche Straße 6 Raum 326 (Westflügel) 10115 Berlin