Stefanie Baars M.A.

Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)
Klassische Archäologie
Institut für Archäologie
Winckelmann-Institut
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Studium
seit 09/2017
Doktorandin an der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Promotionsprogramm Ancient Object(s)and Visual Studies (AOViS)
10/2013 – 09/2017
Studium der Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Thema der Masterarbeit: Der Hortfund von Zagazig (IGCH 1645). Zur Chronologie und Interpretation der Fundmünzen aus spätarchaischer und frühklassischer Zeit
10/2010 – 09/2013
Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und Griechisch-Römischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Thema der Bachelorarbeit: Nutzerverhalten in der Berliner Papyrusdatenbank: Eine Logfile-Analyse
Erfahrungen
01/2014 – 09/2017
Werkverträge am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
10/2011 – 08/2017
Studentische Hilfskraft in der Zweigbibliothek Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin
2016
Teilnahme am 8. Numismatischen Sommerseminar, Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
2015
Praktikum am IT-Referat des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin
2014
Grabung in Xanten, Internationale Archäologische Sommerakademie
2013
Praktikum im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
2012
Praktikum in der Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom
Die Münzprägung von Kroton
Das Dissertationsvorhaben zur Münzprägung von Kroton verknüpft die Disziplin der Numismatik mit der Bildwissenschaft. Aus numismatischer Perspektive soll, unter Verwendung der Einzeldokumentation und unter Zuhilfenahme von numismatischen Methoden wie der Metrologie sowie von Stempel- und Hortfundanalysen, die Geldgeschichte der Stadt rekonstruiert werden. Münzen besitzen allerdings nicht nur eine Funktion als Zahlungsmittel, sondern auch als Bildträger. Die Darstellung von Bildern auf stark begrenztem Raum ist eine Besonderheit des Mediums und offenbart in der Gegenüberstellung zu anderen Materialgattungen sowohl Vorzüge als auch Schwächen.