Mag. Theol. Jonathan Jakob Böhm

Ancient Languages and Texts (ALT)
Evangelische Theologie/ Altes Testament
Theologische Fakultät
Seminar für Altes Testament
Burgstraße 26
10178 Berlin
Bildungsweg
08/2022 – 12/2022
Visiting Fellow an der Harvard University, Graduate School of Arts and Science
Seit 01/2022
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper)
04/2019 – 10/2021
Studium der Evangelischen Theologie und Antiken Kulturen (Schwerpunkt: Ägyptologie) an der Georg-August-Universität Göttingen; Abschlüsse: Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau/ Magister Theologiae, Bachelor of Arts (Antike Kulturen)
08/2018 – 03/2019
Ökumenisches Studien- und Exkursionsprogramm an der Benediktiner-Abtei Dormitio, Jerusalem
10/2015 – 07/2018
Studium der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss: Vordiplom
Stipendien & Auszeichnungen
Seit 01/2022
Promotionsstipendium des Einstein Center Chronoi
10/2021
Auszeichnung mit dem Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung
08/2018 – 04/2019
Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
02/2016 – 09/2021
Stipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst
Arbeitserfahrung
08/2022
Square Assistant Supervisor bei der Grabung auf dem Tell Keisan (Israel)
10/2019 – 03/2021
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Reinhard Müller), Georg-August-Universität Göttingen
07/2016 – 03/2019
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte Israels in der altorientalischen Welt (Prof. Dr. Dr. Bernd U. Schipper), Humboldt-Universität zu Berlin
Israel und Ägypten in der Achsenzeit. Die historischen Beziehungen und kulturellen Kontakte vom 6. bis in das 4. Jh. v. Chr.
Für die Erforschung des Verhältnisses der Hebräischen Bibel und Ägyptens rückt zunehmend der religionsgeschichtliche Kontext seit der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. in den Fokus. Um die historischen Beziehungen und kulturellen Kontakte zwischen Israel und Ägypten in dieser Zeit zu rekonstruieren, sollen sowohl archäologische als auch literarische Quellen ausgewertet und die Forschungsergebnisse alttestamentlicher wie ägyptologischer Geschichtsschreibung zu einer Synthese zusammengeführt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Geschichte der JHWH-Verehrung in Ägypten sowie dem kulturellen Einfluss Ägyptens in Palästina.
Diese Dissertation wird gefördert durch ein Promotionsstipendium des Einstein Center Chronoi.
2022
Das Ideale Heiligtum. Das ägyptische Buch vom Tempel und die biblischen Heiligtumstexte (Ex 25–31.35–40) im religionsgeschichtlichen Vergleich, in: A. Verbovsek (Hg.), Diskurs: Akteur – Gegenstand – Beziehungen. Beiträge des elften Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie, Wiesbaden.
Der Pentateuch als Kompromissprodukt zwischen Garizim und Jerusalem. Aktuelle Bestandsaufnahme einer Forschungsthese, in: S. Alkier (Hg.), Konstellationen der Tempelwirtschaft am Garizim, in Jerusalem und in Ephesos (Beyond Historicism), Paderborn.
2019
Art. Garizim, Heiligtum, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de).
"Tief ist der Brunnen der Vergangenheit". Jesu Dialog mit einer Samaritanerin am Jakobsbrunnen in Joh 4,4–26 vor dem Hintergrund der Geschichte zweier nachexilischer palästinensischer JHWHismen, Salzburger Theologische Zeitschrift 23/2, 248–277.