Springe direkt zu Inhalt

Tomoki Kitazumi M.A.

Berufliche Tätigkeiten

seit 10/2020
Wiss. Mitarbeiter, Institut für Altorientalistik, FU-Berlin

10/2019 – 09/2020
Wiss. Mitarbeiter, Institut für deutsche Sprache und Linguistik | Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, HU-Berlin (Halbvertretung von Frau PD Dr. Anna Helene Feulner)

seit 04/2018
Wiss. Mitarbeiter, DFG Kolleg-Forschungsgruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism", FU-Berlin

Ausbildung

seit 10/2014
Teilnahme an der Arbeitsgruppe Dolmetschen Deutsch-Japanisch am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin

WiSe 2013/14 – SoSe 2022
Promotionsstudium im Rahmen des Exzellenzclusters 264 Topoi

10/2006 – 09/2010
Student. Hilfskraft am Lehrstuhl für die Vgl. und Idg. Sprachwissenschaft

10/2003 – 09/2013
Magister Artium an der Freien Universität Berlin
1. HF: Altorientalistik; 2. HF: Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft

05/2003 – 09/2003
Goethe-Institut in Bonn und Berlin

10/2002 – 03/2003
Kawai Seminarschule und Goethe-Institut in Tokyo

08/1999 – 05/2002
American International School in Salzburg
Abschluß: International Baccalauréat auf Englisch

04/1999 – 06/1999
Musashi Oberschule in Tokyo

Weiterbildung/Zusatzqualifikation

21 – 24/02/2020:
9. deut.-japan. Dolmetscherausbildungsseminar (Berlin)

9 – 11/02/2019:
8. deut.-japan. Dolmetscherausbildungsseminar (Ludwigshafen am Rhein)

24 – 26/02/2018:
7. deut.-japan. Dolmetscherausbildungsseminar (Ludwigshafen am Rhein)

13 – 14/03/2017:
Lehren und Lernen – Grundlagen der Hochschuldidaktik (Dahlem Research School, FU-Berlin)

4 – 6/02/2017:
6. deut.-japan. Dolmetscherausbildungsseminar (Ludwigshafen am Rhein)

Qualifikationsarbeiten

Magisterarbeit: Untersuchungen zu den Paragraphenstrichen in den hethitischen Texten (111 S.)

Dissertation: Übersetzungstätigkeit und Übersetzungsverfahren im hethitischen Reich (vi + 620 S.)

Mitwirkung

Erstellung des Schriftenverzeichnisses von Christoph Koch für die Festschrift (s.o.)

Erstellung des Publikationsverzeichnisses von Archibald Henry Sayce für das von Silvia Alaura und Marco Bonechi geleitete GRISSO-Projekt Reassessing the Legacy of Victorian Orientalists

Selbst organisierter Workshop

26 – 27/10/2015
Hittite Textual Tradition and External Influences (Exzellenzcluster Topoi, Berlin; zusammen mit Federico Longo)
Eigener Vortrag: Einige Beobachtungen zu den akkadisch-hethitischen Bilinguen

Vortrag

WiSe 2022
Übersetzungstätigkeit und Übersetzungsverfahren im hethitischen Reich
Universität Mainz: Forschungskolloquium [eingeladener Vortrag]

17/12/2021
Who Were the Translators in the Hittite Empire?
Hitit Üniversitesi (Çorum, online): XI. Uluslararası Hititoloji Kongresi / XIth International Congress of Hittitology (13.–17.12.2021)

22/03/2019
Syntax meets the layout – some traces of language reflection in the Hittite texts
Universiteit Leiden: 5th Indo-European Research Colloquium (21.–22.3.2019)

19/07/2018
Archibald H. Sayce: seine Leistungen innerhalb der Altorientalistik aus Sicht der damaligen und heutigen Indogermanistik
Universität Innsbruck: 64th Rencontre Assyriologique Internationale (16.–20.7.2018)

30/06/2016
Überblick über die Sprachen und Inschriften des Ḫatti-Reiches
Universität Tsukuba (Ibaraki, Japan): Kolloquium für Geschichtsstudierenden

02/06/2016
Übersetzungstätigkeit im hethitischen Reich und ihre Positionierung innerhalb der Geschichte der Übersetzung
Exzellenzcluster Topoi (Berlin): Übersetzen in Altertum und Altertumswissenschaften – Methoden, Praktiken, Phänomene (2.–3.6.2016)

31/05/2016
The Concept of Time and Chronometry according to the Hittite Textual Corpus (Poster)
Max-Planck-Institut in Berlin: für die Einrichtung eines Einsteinzentrums Chronoi

31/03/2016
Die sog. "Glossenkeile" als schriftliche Konvention
Würzburg: Zweites Indogermanistisches Forschungskolloquium (31.3.–1.4.2016)

02/09/2014
On the Typology of Placing Paragraph Dividers in the Hittite Texts 
Hitit Üniversitesi (Çorum, Türkei): IX. Hittitology Congress / IX. Hititoloji Kongresi (1.–7.9.2014)

Lehre

WiSe 2022/23
Einführung in Hethitisch (zusammen mit Prof. Joost Hazenbos)

SoSe 2022
Textwiss. Methodik – Mythen, Epen und Legenden (zusammen mit Prof. Joost Hazenbos)

SoSe 2021
Textwiss. Methodik – Internationale Beziehungen (zusammen mit Prof. Jörg Klinger)

WiSe 2020/21
Lektüre Hethitisch C – Mythologische und epische Texte

SoSe 2020
(HU-Berlin)
Kleinere anatolische Sprachen

WiSe 2019/20
(HU-Berlin)
Hethitische Textlektüre

Sonstiges

14/09/2011
Mentor für das Projekt "Das Sprachmuseum" (Gymnasium Steglitz, Berlin)

Übersetzungstätigkeit und Übersetzungsverfahren im hethitischen Reich

Anhand der übersetzten Texte wird untersucht, wie die Hethiter sich damals mit den Fremdsprachen auseinandersetzten und was sie durch ihre intensive Übersetzungstätigkeit bzw. interkulturelle Vermittlung als Ziel erreichen wollten. Für diesen Zweck werden die Texte sowohl philologisch als auch sprach(wissenschaft)lich behandelt. Das Ergebnis soll durch die übersetzungswissenschaftlichen Ansätze einen Beitrag zur Diskussion um die Mehrsprachigkeit in der Überlieferung des hethitischen Reiches leisten.

Die Dissertation entstand im Rahmen der Forschungsgruppe C-1 Deixis and frames of reference: Strategies of perspectivation in language, text, and image des Exzellenzcluster 264 Topoi.

Eingereicht
Die Indo-Arier im Vorderen Orient – Synthese der Forschung und Bibliographie seit Mayrhofer 2006. In: Hungarian Assyriological Review 3.1 oder 3.2. ca. 50 S.

Zur Deutung akkad. rasini. In: Aula Orientalis 40.2 oder 41.1. ca. 5 S.

Im Druck
1.5. Zum Charakter des "Staates" aus lexikographisch-hethitologischer Sicht. In: Preprint Begriffsarbeitskreis für "Staat" im Rahmen der DFG Kolleg-Forschergruppe 2615 "Rethinking Oriental Despotism". ca. 12 S.

2021
Die syrischen Lehnwörter im Armenischen – eine Revision. In: Anna Jouravel und Audrey Mathys (Hg.), unter Mitarbeit von Daniel Petit: Wort- und Formenvielfalt: Festschrift für Christoph Koch zum 80. Geburtstag (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 37). Peter Lang, Berlin et al., 185–206. (zusammen mit Stefanie Rudolf)

2020
Drei indo-arische Personennamen und der Gott Akni in CTH 13. In: Matthias Fritz, Tomoki Kitazumi und Marina Veksina (Hg.): MAIORES PHILOLOGIAE PONTES: Festschrift für Michael Meier-Brügger zum 70. Geburtstag. Beech Stave, Ann Arbor/New York, 90–98.

2019
Typologies of Setting Paragraph Dividers in the Hittite Texts. In: Aygül Süel (Hg.): IX. Uluslararası Hititoloji Kongresi Bildirileri: Çorum 01–07 Eylül 2014 / Acts of the IXth International Congress of Hittitology: Çorum, September 01–07, 2014. Çorum, 417–458.

2016
The Meaning of Ancient Words for ‘Earth’: An Exercise in Visualizing Colexification on a Semantic Map. In: Gerd Graßhoff & Michael Meyer (Hg.): Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles (eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6). Exzellenzcluster 264 Topoi, Berlin, 418–452. (zusammen mit Thanasis Georgakopoulos, Daniel Werning, Jörg Hartlieb, Lidewij E. van de Peut, Annette Sundermeyer, Gaëlle Chantrain)

Data appendix

2013
Problem der Gleichung heth. Ḫayaša- = arm. hayk‘. In: ZDMG 163/2, 511–517.

2010
Bibliographische Nachträge für den Zeitraum 2001–2010. In: Michael Meier-Brügger: Indogermanische Sprachwissenschaft, unter Mitarbeit von Matthias Fritz und Manfred Mayrhofer. De Gruyter, Berlin, 102–121.

2005
Die Sintflut. In: Gilgamesch: Archäologie einer unsterblichen Gestalt. Eine Ausstellung des Instituts für Vorderasiatische Altertumskunde der Freien Universität Berlin an der Urania Berlin 19. Mai bis 9. Juni 2005. Berlin, 35–36.

Herausgeberschaft

2022/23

Gert Klingenschmitt: Aufsätze zur Indogermanistik, Band 2: Wort-, Sach-, und Stellenindex, Addenda et Corrigenda, und bibliographische Ergänzungen (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 21 oder 22). Baar-Verlag, Hamburg. (zusammen mit Stefan Schaffner)

2020
MAIORES PHILOLOGIAE PONTES: Festschrift für Michael Meier-Brügger zum 70. Geburtstag. Beech Stave, Ann Arbor/New York. (zusammen mit Matthias Fritz und Marina Veksina)