Springe direkt zu Inhalt

Ziele der Partnerschaft und Aufgaben des Berliner Antike-Kollegs

Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) ist ein institutionenübergreifender Verbund zur Förderung und strategischen Weiterentwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung in Berlin und Brandenburg.

Ziel der Kooperationspartner ist es, die Altertumswissenschaften in der Region in ihrer disziplinären und institutionellen Vielfalt stärker zu vernetzen und dadurch noch sichtbarer zu machen. Dafür engagieren sich die mitwirkenden Institutionen gemeinschaftlich in den Tätigkeitsfeldern "Forschung", "Graduiertenausbildung", "Digitale Konzepte und Methoden" und "Wissenstransfer". Sie arbeiten im BAK zusammen, um:

  • neue, innovative Forschungsthemen zu identifizieren und Verbundvorhaben zu unterstützen,
  • ein strukturiertes, institutionen- und disziplinenübergreifendes Promotionsstudium auf höhstem Niveau zu gewährleisten und exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen in den Altertumswissenschaften und benachbarter Disziplinen zu fördern,
  • digitale Entwicklungen in den und für die Altertumswissenschaften zu erproben,
  • den Diskurs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren, um Transparenz, Teilhabe und Transfer zu stärken und ein Bewusstsein für die Relevanz altertumswissenschaftlicher Forschung zu schaffen.
Arbeitsbereiche des Berliner Antike-Kollegs

Arbeitsbereiche des Berliner Antike-Kollegs
Bildquelle: Birgit Nennstiel