Sebastian Zellner M.A.

Ancient Languages and Texts (ALT)
Classical Philology
Institut für Klassische Philologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Seit 03/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Alte Geschichte (Prof. Edelmann-Singer), FU Berlin
04/2020 – 06/2023
M.A. Alte Geschichte und Klassische Philologie, Universität Heidelberg
10/2017 – 03/2021
B.Sc. Volkswirtschaftslehre, LMU München
10/2016 – 03/2020
B.A. Geschichte und Politikwissenschaft, LMU München
Geschichte und Geschichtsschreibung in Pseudo-Longinos’ Über das Erhabene
Ziel des Dissertationsvorhabens ist eine Untersuchung der Zitate historischer Werke und der Bezugnahme auf das Genre Geschichtsschreibung in einem der wichtigsten Zeugnisse der antiken Literaturkritik und Ästhetik. Gefragt werden soll nach der Konzeption und Anwendung des „Erhabenen“ als Urteilskategorie des Kritikers, Qualitätsmerkmal und Wirkungsweise eines Textes in Bezug auf historische Narrative. Die Schrift „Über das Erhabene“ soll damit als ein Resonanzboden für Entwicklungen innerhalb des Genres der Historiographie, aber auch in ihrer Fruchtbarkeit für allgemeine geschichtstheoretische Fragen untersucht und konturiert werden.
2025
Ein ὑπόμνημα gegen einen säumigen Kreditnehmer sowie eine briefliche Mitteilung (?) an eine σύνοδος der ptolemäischen Armee (PK Inv. 21309R), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 233, S. 181-191 (mit Jonas Schüren).
2023 – 2024
„Chiromantik“ als literarische Strategie in Apollonios’ Argonautika, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 22, S. 280-316.
2024
Tagungsbericht Wissensräume. Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike, in: H-Soz-Kult, 25.11.2024 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-151403).