Springe direkt zu Inhalt

Annika Kirscheneder M.A.

Annika Kirscheneder

Ancient Objects and Visual Studies (AOViS)

Classical Archaeology

01  05/2023
Austauschsemester an der University of Michigan, Ann Arbor

2020 – 2022
Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Rom

Teilnahme an Survey- und Grabungsprojekten in Nemi (Italien), Elba (Italien), Djerba (Tunesien), Pompeji (Italien)

2017 – 2019
Masterstudium Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Abgeschlossen mit der Masterarbeit: „Die Casa del Fauno in Pompeji. Mobiliar und instrumentum domesticum“

2016 – 2017
1. Semester Masterstudium Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München

2015 – 2016
Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft in den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München

2013 – 2016
Bachelorstudium Archäologie: Europa und Vorderer Orient (HF) und Pädagogik (NF) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München

Die Kleinfunde der Casa del Fauno und der Casa di Giulio Polibio in Pompeji – vergleichende Analysen zur Wohnsituation 79 n. Chr.

Das Projekt beschäftigt sich mit den Hausinventaren der Casa del Fauno (VI 12,2) und der Casa di Giulio Polibio (IX 13, 1-3) in Pompeji. Dabei steht die Erforschung der Wohnsituation in beiden Häusern kurz vor dem Vesuvausbruch 79 n. Chr. im Vordergrund. Signifikantesten Hinweise für diese Wohnsituation ergeben sich aus zwei Katalogen der Kleinfunde. In Kombination mit Beobachtungen zu Möbelspuren in der Architektur der Häuser lassen sich Fundzusammenstellungen in den Räumen herausarbeiten. Durch die detaillierte Analyse dieser Fundzusammenstellungen also ergeben sich neue Einblicke in die Lebenswelten der beiden berühmten pompejanischen Wohnhäuser bezüglich ihrer letzten Nutzungsphase.

Diese Dissertation wurde gefördert durch ein Promotionsstipendium des Einstein Center Chronoi.