Stefan Härtel M.A.

Languages and Cultures of the Silk Road (Silk Road)
Iranistik
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Iranistik
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
10/2018 – 03/2019
Lehrbeauftragter am Institut für Iranistik der Freien Universität Berlin
06/2018 – 12/2018
Mitarbeit am Projekt Corpus Avesticum Berolinense
04/2018 – 09/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iranistik der Freien Universität Berlin
seit 04/2016
Promotionsstudent am Institut für Iranistik der Freien Universität Berlin
07/2013 – 07/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“, Teilbereich C03 „Interaktion und Wandel orientalischer Rechtssysteme. Transfer normativen Wissens am Beispiel des zoroastrischen und islamischen Rechts (7.–11. Jh.)“
10/2011 – 03/2015
Masterstudium der Iranistik an der Freien Universität Berlin
seit 02/2011
Kunst- und Kulturvermittler an den Staatlichen Museen zu Berlin
04/2007 – 09/2011
Bachleorstudium der Geschichte und Kultur des Vorderen Orient Schwerpunkt Iranistik an der Freien Universität Berlin
10/2005 – 03/2007
Studium der Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Rabatak-Inschrift
Mein Dissertationsprojekt "Kommentierung, Kontextualisierung und Interpretation der Rabatak-Inschrift" beabsichtigt, die historischen Informationen aus der Rabatak-Inschrift durch philologische Vergleiche und Kontextualisierungen mit anderen mitteliranischen Texten zu analysieren. Diese Vorgehensweise ist in dem Sinne ein Novum, da sie die Zeit der Kushan in den Kontext der iranischen Philologie stellt. Obwohl es seit langem bekannt ist, dass die baktrische Sprache mit dem Sogdischen und Parthischen eng verwandt ist, wurde eine umfassende Untersuchung der baktrischen Inschriften der Kushanzeit und dem Material anderer mitteliranischer Sprachen bislang noch nicht durchgeführt. Es besteht die Hoffnung, dass eine solche Untersuchung dazu dienen wird, die iranischen Grundlagen des Kushanreiches besser zu verstehen und dadurch der Erforschung der zentral- und südasiatischen Geschichte neue Impulse geben wird. Zusätzlich werden archäologische Ergebnisse in die inhaltliche Analyse der Rabatak-Inschrift einbezogen um den historischen Erkenntnisgewinn zu erweitern.
Diese Dissertation wird gefördert durch ein Promotionsstipendium des Einstein Center Chronoi.
2019 i.V.
S. Härtel, Rezension zu N. Sims-Williams - F. de Blois, Studies in the Chronology of the Bactrian Documents from Northern Afghanistan, Orientalische Literaturzeitschrift.
S. Härtel - G. Markov, Turkish Great Chess and Chinese Whispers: Misadventures of a Chess Variant.