Arie Kai-Browne M.Sc.

Landscape Archaeology and Architecture (LAA)
Landschaftsarchäologie
Institut für Altorientalistik
Fabeckstraße 23–25
14195 Berlin
Studium
04/2011 – 01/2013
HTW-Berlin, M.Sc. Geo- und Feldarchäologie, Abschlussarbeit: "Zur Erhebung, Prozessierung und Visualisierung von 3D-Daten"
11/2007 – 03/2011
HTW-Berlin, B.A. Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik, Schwerpunkt Grabungstechnik, Abschlussarbeit: "Grabungstechnische Anwendung von 3D-Laserscannern"
Praktika und berufliche Tätigkeiten
10/2013 – 03/2014
Lehrauftrag 3D-Dokumentation FU Berlin
09/2013 – 10/2013
Freiberuflicher Mitarbeiter, Ausgrabungsprojekt in Ayamonte, Spanien, DAI-Madrid
03/2013 – 09/2013
Lehrauftrag 3D-Dokumentation, HTW-Berlin
03/2013 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprojekt "MOSYS-3D", HTW-Berlin
09/2012 – 10/2012
Freiberuflicher Mitarbeiter, Ausgrabungsprojekt in Alcorrin, Spanien, DAI-Madrid
11/2012 – 12/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Frühe Monumentalität und soziale Differenzierungen", DAI-RGK
06/2010 – 01/2013
Studentischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Virtuelle Realität als Grundlage archäologischer Forschung“, HTW-Berlin
2008 – 2013
Praktika/Ausgrabungserfahrungen in: Aleppo, Syrien 2009, 2010 (HTW-Berlin); Anaradhapura, Sri Lanka 2010 (HTW-Berlin); Isparta, Türkei 2011, 2013 (HTW-Berlin); Taman-Halbinsel Russland 2009, 2010 (DAI Eurasien); Mogador, Marokko 2009 (DAI Madrid)
08/2006 – 07/2007
Studienvorbereitendes Praktikum beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und archäologischem Landesmuseum
Fachtagungen
06/2013
"Jenseits der Vorderasiatischen Altertumskunde", Vortrag: Virtuelle Archäologie – 3D Dokumentationsmethoden, FU Berlin, Berlin.
05/2013
"Sustainable Documentation in Archaeology – Technological Perspectives in Excavation and Processing", Vortrag: "Virtual Archaeology – Developing a Toolbox for interactive 3D Visualization of Archaeological Sites and Landscapes", Römisch-Germanisches Zentralmuseum, i3Mainz. Xi’an, Shaan
Die 3D-Erfassung der Siedlungsentwicklung der Fundstätte Kale Tepe bei Gönen/Isparta und ihrer weiteren Umgebung
Im Rahmen des Promotionsvorhabens sollen die archäologischen und landschaftsarchäologischen Methoden zur dreidimensionalen Erfassung, Analyse und Visualisierung von antiken Fundstätten und deren Entwicklung, sowie Interaktion über einen definierten Zeitraum kritisch betrachtet und entsprechend ausgewertet werden.
Hierzu werden beispielhaft Siedlungsstrukturen des späten 3. Jahrtausends v. Chr. bis zum Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. in der Region Isparta (Türkei) untersucht.
2012
Hajo Höhler-Brockmann, Arie Kai-Browne: "Die Dokumentation neuzeitlicher Sargbestattungen mittels eines kostengünstigen 3D-Laserscanners", in: Matthias Knaut/Alexandra Jeberien (Hrsg.): Adel verpflichtet – Forschungen und Ergebnisse zur Konservierung und Restaurierung der barockzeitlichen Särge vom Schlossplatz Berlin-Mitte, München.xi.