Springe direkt zu Inhalt

Jan Wagenführ M.A.

Jan_Wagenführ

SoSe 2024

Klassische Archäologie

Adresse
Hittorfstraße 18
14195 Berlin

Studium

2020 – 2023
M.A. in Klassischer Archäologie an der Freien Universität Berlin mit der Abschlussnote 1,4
MA-Arbeit: "Ein unpubliziertes Löwenkopfblech aus der Grabung des Jahres 2013 im zentralen Heiligtumsbereich des samiotischen Heraions. Funktion, Rekonstruktion und Provenienz eines Weihgeschenkes aus der Zeit der frühen Altäre"

2016 – 2020
B.A. in Altertumswissenschaften (Profilbereich: Klassische Archäologie) an der Freien Universität Berlin mit der Abschlussnote 1,3
BA-Arbeit: "Pantheum Romae. Eine Untersuchung hinsichtlich der Bedeutung des Monumentes für die hadrianische Herrschaftsrepräsentation"

Auslandsaufenthalt

WS 2018/2019                                                                                                
Erasmus am Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης/ Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland)

Ausgrabungen und Projekte

02 – 03/2024
Forschungsaufenthalt | Bearbeitung Bronzeplastik Heraion-Grabung | Archäologisches Museum von Vathy (Samos), Projektverantwortlicher: Dr. Henke (DAI Athen)

08 – 09/2023
Forschungsaufenthalt | Bearbeitung Bronzeplastik Heraion-Grabung | Archäologisches Museum von Vathy (Samos), Projektverantwortlicher: Dr. Henke (DAI Athen)

02/2023
Forschungsaufenthalt | Bearbeitung Bronzeplastik Heraion-Grabung | Archäologisches Museum von Vathy (Samos), Projektverantwortlicher: Dr. Henke (DAI Athen)

11/2022 – voraussichtlich 03/2024
Materialbearbeitung/-vorlage | Bearbeitung Bronzeplastik Heraion-Grabung der Königlichen Museen zu Berlin (1910–1914) in Zusammenarbeit mit Dr. Uwe Peltz (Metallrestaurator, SMB) | Antikensammlung (Berlin), Projektverantwortliche: Dr. Andreas Scholl (Berlin), Dr. Martin Maischberger (Berlin), Dr. Henke (DAI Athen)

08/2022
Feldforschungsteilnahme | Olympia, bei Prof. Fless (Präsidentin DAI): Sortieren von Dachziegelfundkontexten und Datenbankarbeit mit iDAI.field; Abfertigen von Profilen und Fotos mittels Laser Aided Profiler (https://www.laseraidedprofiler.com/); Anfertigen von Mikrofotos von Waren mittels Dinolight und Farbbeschreibung mittels Colourpin

07/2022
Forschungsaufenthalt | Bearbeitung Bronzeplastik Heraion-Grabung | Archäologisches Museum von Vathy (Samos), Projektverantwortlicher: Dr. Henke (DAI Athen)

08 – 09/2021
Grabungsteilnahme | Stabianer Thermen in Pompeji bei Prof. Trümper (FU Berlin), Prof. Robinson (Oxford), Prof. Giglio (Neapel L'Orientale): Ausgräber

08 – 09/2019
Grabungsteilnahme | Ostia Forum Projekt bei Prof. Gehring (HU Berlin): Ausgräber

09 – 10/2017
Praktikum | Archäologischer Grabungs- und Forschungsservice archaeofakt DÖHNER+USCHMANN+PARTNER GbR bei Dr. Uschmann: Ausgräber

Berufserfahrung

10/2023 – voraussichtlich 09/2025
Hilfskraft | Archäologische Gesellschaft zu Berlin: Organisatorische und technische Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen; Verwaltung und Pflege der Mitgliederdatenbank; Pflege der Homepage mit Aktualisierungen wie Hinweisen zu Veranstaltungen, Ausschreibungen etc.

04 – 12/2022
Studentische Hilfskraft von Prof. Fless (Präsidentin DAI) |Projekt »Digital Roofs«: Dateneingabe und Arbeiten an Typenkatalogen in iDAI.field; Redigieren von Excel-Listen von Dachziegeln; Erstellen von Konkordanzen zwischen Dachziegelpublikationen und Grabungsdokumentation

04/2021 – 09/2023
Studentische Hilfskraft | Archäologische Gesellschaft zu Berlin: Organisatorische und technische Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen; Verwaltung und Pflege der Mitgliederdatenbank; Pflege der Homepage

05/2021 – 03/2022
Wissenschaftlicher Assistent von Dr. Lätzer-Lasar | Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

02 – 07/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Goette | Zentrale DAI | Bibliothek

Archaische Bronzefiguren aus dem Heraion von Samos (Arbeitstitel)

Das auf der ostgriechischen Insel Samos gelegene Heiligtum der Göttin Hera ist in der archäologischen Forschung neben seinen monumentalen Tempeln vor allem für sein exzeptionell breites Spektrum an Funden bekannt, die im 8.–6. Jh. v. Chr. aus den verschiedensten Kulturregionen des östlichen Mittelmeerraums an diesen Ort gelangten.

Meine bisherige Forschungstätigkeit auf Samos erfolgt seit 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Deutschen Archäologischen Institutes, Abteilung Athen, der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Ephorie für Altertümer Samos – Ikaria. Ziel ist es, die teils unpublizierte, teils über verschiedene Publikationen verstreute Gattung der gegossenen griechischen archaischen Bronzefiguren aus dem Heraheiligtum erstmals umfassend vorzulegen.

Mein Dissertationsprojekt soll thematisch daran anknüpfen und den für frühgriechische Fundplätze einmalig reichen Bestand ägyptischer/westasiatischer Bronzefiguren mit neuen Fragestellungen analysieren. Von diesen sind viele bereits 1972 publiziert, aber noch nicht kunsttechnologisch untersucht worden. Daher blieben wichtige Beobachtung, wie die in lokaler griechischer Technik ausgeführten Reparaturen bislang unentdeckt.

Es stellen sich die zentralen Fragen, ob diese ›fremden‹ Weihgeschenke

1. aufgrund von inhaltlichen Kriterien z. B. lokalen Bedürfnissen im Kultgeschehen ausgewählt wurden.

2. auf die Herstellung, Ikonographie und Bedeutung der lokalen Produktion, konkret der griechischen Bronzefiguren Einfluss hatten.

Damit soll ein wichtiger Beitrag zum tiefergehenden Verständnis des intensiven kulturellen Austausches mit den ostmediterranen Regionen und seiner Bedeutung für Samos geleistet werden.

Das Projekt wird durch ein PreDoc-Stipendium der BerGSAS/Freien Universität Berlin gefördert.

In Vorbereitung
J. Wagenführ, Ein Löwenkopfblech aus der Ausgrabung des Jahres 2013 im zentralen Heiligtumsbereich des samischen Heraion. Rekonstruktion, Funktion und Provenienz eines Weihgeschenkes aus der Zeit der frühen Altäre, AM 138/139, 2023/2024

J. Wagenführ, Urarṭäischer Gott und liegender Löwe. Zwei figürliche Bronzen aus dem Kontext der ›archaischen Grube 1‹ im Heraion von Samos, AM 138/139, 2023/2024

U. Gehrig – U. Peltz – J. Wagenführ, Die gegossenen griechischen archaischen Bronzefiguren aus dem Heraion von Samos. Mit einem materialtechnologischen Beitrag von Dietmar Meinel und Alexander Ulbricht, Samos #

Schlagwörter